Leerstand in Feucht: CSU-Besuch bringt keine Lösungen für Mieter!

Leerstand in Feucht: CSU-Besuch bringt keine Lösungen für Mieter!
Feucht, Deutschland - Die Wohnungsnot beschäftigt nicht nur große Städte, sondern auch kleinere Gemeinden wie Feucht im Nürnberger Land. Hier tagten kürzlich Vertreter der CSU mit dem Vorstand der Wohnungsgenossenschaft Bauhilfe Nürnberger Land. Ziel des Treffens war es, die Gründe für den Leerstand von Wohnungen zu eruieren, der zwischen der Schule und der Weißenseesiedlung in Feucht beobachtet wird. Über 370 Wohnungen gibt es in der Region, aber gleichzeitig eine Warteliste von bis zu 400 Personen, die auf einen freien Wohnraum warten. Das sorgt für eine angespannte Lage, zumal in Deutschland bundesweit etwa 2 Millionen Wohnungen leerstehen, wie wohnungswirtschaft.online berichtet.
Mieten sind häufig ein heißes Eisen in der wohnungspolitischen Debatte. In vielen Metropolen herrscht ein Mangel an bezahlbaren Wohnungen, während gleichzeitig auch ländliche Gebiete wie Feucht von Leerständen betroffen sind. Besonders in neuen Bundesländern gibt es hohe Leerstände von über 10 Prozent, während in prosperierenden Regionen oftmals weniger als 3 Prozent Leerstand zu verzeichnen sind. Dennoch sind freie Wohnungen in Feucht nicht gleich unbesetzt. Viele Genossenschaftswohnungen sind begehrt, da sie ohne Mietkaution, aber mit einer Mitgliedschaft bei der Genossenschaft bezogen werden können.
Die Herausforderungen der Bauhilfe
Die Wohnungsgenossenschaft Bauhilfe Nürnberger Land, die 1945 gegründet wurde, hat einen klaren Fokus: attraktiven und bezahlbaren Wohnraum bereitstellen. Jährlich werden hier 10 bis 12 Bäder saniert, besonders günstige Mieten nach den Renovierungen sind ein weiteres Ziel. „Wir wollen, dass die Mieten nach der Sanierung günstiger als der Durchschnitt bleiben“, betont Vorstandsmitglied Gert Linkmann. Dabei werden in der Regel regionale Firmen für die Arbeiten beauftragt. Die Instandhaltung, Modernisierung und der Neubau von Wohnungen stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit.
Wie aus einem weiteren Bericht auf n-land.de hervorgeht, gibt es beim Wohnungsneubau in Feucht zurzeit keine Fortschritte. Trotzdem stehen mehrere Straßen, wie die Schulstraße und die Friedrich-Stoer-Straße im Fokus für mögliche künftige Projekte. Die Attraktivität der Immobilien bleibt durch die langjährigen Mietverhältnisse hoch, die teilweise über 50 Jahre bestehen. Umzüge innerhalb der Genossenschaft sind unbürokratisch und ermöglichen eine Anpassung an die sich verändernde Wohnsituation der Mitglieder.
Demografische Entwicklungen und Leerstand
Auf die Ursachen des Leerstands hat wohnungswirtschaft.online bereits hingewiesen. Die demografische Entwicklung könnte mittelfristig zu mehr Leerständen führen, während gleichzeitig die gesellschaftlichen Herausforderungen bei einer Zuwanderung nicht gelöst werden. Dies birgt die Gefahr, dass leerstehende Wohnungen nicht nur Kosten verursachen, sondern auch die Attraktivität des Wohnungsmarktes verringern.
Insgesamt zeigt sich, dass die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt komplex sind und oft nicht genügend Beachtung finden. Laut einer Studie, die auf boeckler.de veröffentlicht wurde, fehlen in den deutschen Großstädten rund 1,9 Millionen günstige Wohnungen. Während bestimmte Standorte von einer übertriebenen Mietpreisentwicklung betroffen sind, gibt es parallel dazu auch ländliche Regionen, die unter einer hohen Zahl an Leerständen leiden. Lösungen werden hier dringen benötigt, um für alle Bevölkerungsgruppen fairen Wohnraum zu gewährleisten.
Ein wenig Licht am Ende des Tunnels kommt möglicherweise durch innovative Ansätze im sozialen Wohnungsbau, die zumindest diskutiert werden. Die Wiedereinführung der Gemeinnützigkeit könnte hier einer der vielen nötigen Schritte in Richtung einer gerechteren Wohnraumpolitik sein. Die CSU und die Wohnungsgenossenschaften sind gefordert, ihre Strategien anzupassen und anzustoßen, damit ein gutes Zuhause für jeden in Feucht und darüber hinaus erreicht werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Feucht, Deutschland |
Quellen |