Kreistag beschließt: Stundentakt im Nürnberger Land wird abgeschafft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Kreistag des Nürnberger Lands hat beschlossen, den Stundentakt abzuschaffen, was die Busverbindungen langfristig stark reduzieren wird.

Der Kreistag des Nürnberger Lands hat beschlossen, den Stundentakt abzuschaffen, was die Busverbindungen langfristig stark reduzieren wird.
Der Kreistag des Nürnberger Lands hat beschlossen, den Stundentakt abzuschaffen, was die Busverbindungen langfristig stark reduzieren wird.

Kreistag beschließt: Stundentakt im Nürnberger Land wird abgeschafft!

Der Kreistag des Nürnberger Landes hat heute entschieden, den Stundentakt im öffentlichen Nahverkehr abzuschaffen. Diese Entscheidung wird die Mobilität in der Region langfristig beeinflussen, insbesondere im Raum Lauf und Schnaittach, wo zahlreiche Busfahrten gestrichen werden. Der Wegfall des Stundentakts stellt eine grundlegende Neuausrichtung des ÖPNV dar, die auch das restliche Nürnberger Land betrifft, allerdings erst in einem Jahrzehnt umgesetzt werden soll, wie nn.de berichtet.

Der demografische Wandel ist eine der Herausforderungen, die zu dieser Entscheidung beigetragen haben. Aufgrund sinkender Fahrgastzahlen, besonders in ländlichen Regionen, sieht sich der öffentliche Nahverkehr gezwungen, sein Angebot zu überdenken. Wie der VDV hinweist, führt der Rückgang der Bevölkerung in Verbindung mit einem erhöhten Individualverkehr dazu, dass die Flexibilität und Erreichbarkeit der öffentlichen Verkehrsmittel in vielen Bereichen eingeschränkt ist.

Das neue Mobilitätskonzept

Die Neuausrichtung des öffentlichen Nahverkehrs im Nürnberger Land wird auch die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote beinhalten. Während der Stundentakt abgeschafft wird, sollen Alternativen wie Rufbusse, PlusBusse und Kleinbuslinien gefördert werden. Diese flexiblen Bedienformen sollen die Mobilität in der ländlichen Region stärken und der wachsenden Nachfrage Rechnung tragen, wie auch das Pommelsbrunner Nachrichten berichtet.

Der VDV hebt hervor, dass es in vielen deutschen Kreisen und Gemeinden bereits stabilere oder sogar steigende Einwohnerzahlen gibt. Dies führt zu einer Chance für den ÖPNV, die Mobilität im ländlichen Raum zu verbessern und verlorene Fahrgäste zurückzugewinnen. Dabei sollen die Ansprüche der gesamte ländlichen Bevölkerung – einschließlich der Bedürfnisse von Touristen und Arbeitnehmenden – in die Planungen für das Mobilitätsangebot integriert werden.

Die Entscheidung des Kreistags ist somit nicht nur eine Anpassung an die akuten Herausforderungen, sondern auch eine Chance, den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfähig zu gestalten. Die Bürgerinnen und Bürger im Nürnberger Land müssen sich auf eine veränderte Verkehrsinfrastruktur einstellen, die die Mobilitätsbedürfnisse der kommenden Jahre in den Blick nimmt.