Weilheim im Grünen: Auf dem Weg zum Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze!

Weilheim strebt am 13.06.2025 nach dem Gütesiegel „StadtGrün naturnah“ zur Förderung ökologischer Grünflächen.
Weilheim strebt am 13.06.2025 nach dem Gütesiegel „StadtGrün naturnah“ zur Förderung ökologischer Grünflächen. (Symbolbild/MW)

Weilheim im Grünen: Auf dem Weg zum Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze!

Weilheim, Deutschland - In Weilheim wird es grün! Die Stadt plant eine Zertifizierung mit dem Gütesiegel „StadtGrün naturnah“ von Kommbio. Dieses Siegel wird in den Auszeichnungen Gold, Silber und Bronze verliehen und soll das Engagement der Stadt für ein nachhaltiges und ökologisch bewussteres Grünflächenmanagement bestätigen.

Im Rahmen dieser Initiative betont der drittgrößte Bürgermeister, Alfred Honisch, wie wichtig es ist, die Grünflächen der Stadt zu erhalten und ökologisch aufzuwerten, besonders im Hinblick auf den Klimawandel. Zudem denkt die Stadt darüber nach, die Bürger aktiv in dieses Vorhaben einzubeziehen, was die Bedeutung der Gemeinschaft und deren Mitwirkung unterstreicht.

Der Weg zur Zertifizierung

Der Zertifizierungsprozess umfasst mehrere Schritte, die eine gründliche Bestandserfassung der bestehenden Pflegepraktiken und die Erstellung eines Maßnahmenplans zur naturnahen Entwicklung der Grünflächen beinhalten. Neben diesen Vorbereitungen nimmt die Stadt auch an dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ teil, welches mittlerweile 428 Mitglieder zählt, darunter auch viele Nachbarkommunen.

Die Förderung von artenreichen Wildblumenwiesen und der Verzicht auf Pestizide sind dabei zentrale Elemente, die in der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und dank Fördermitteln des Bundesumweltministeriums vorangetrieben werden sollen. Angelika Baur, die Klimaschutzmanagerin der Stadt, hebt hervor, dass 2024 erste bienenfreundliche Pflanzen in den Balkonkästen des Rathauses genutzt wurden. Im kommenden Jahr sollen sämtliche Balkonkästen mit insektenfreundlichen Pflanzen wie Zinnien und Oregano bestückt werden.

Engagement für die Biodiversität

Ein umfassendes kommunales Förderprogramm soll zusätzlich die Bürger motivieren, eigene Begrünungsprojekte umzusetzen. “Die Bürger sollen aktiv an der Aufwertung und Begrünung ihrer Umgebung teilnehmen können”, erklärt Honisch. Der gesamte Zertifizierungsprozess und die damit verbundenen Maßnahmen sind ein klarer Hinweis darauf, dass Weilheim ein gutes Händchen für ökologische Themen hat.

Mit diesen Schritten setzt Weilheim nicht nur ein Zeichen für den eigenen Standort, sondern turf auch aktiv den Herausforderungen der Biodiversität und des Klimawandels entgegen. Das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ selbst hat das Ziel, Kommunen bei der Umsetzung von Projekten, die der Vielfalt der Natur zugute kommen, zu unterstützen. So wie die Stadt Sankt Augustin, die ebenfalls vor kurzem Erfolge in diesem Bereich verzeichnen konnte und im Austausch mit anderen Städten innovative Ideen teilt, hat auch Weilheim kaum Mühen gescheut, um als Vorbild zu fungieren.

Während die Zeit für die Zertifizierung voranschreitet, bleibt es spannend, ob die Stadt am Ende das gewünschte Gütesiegel in Gold, Silber oder Bronze ergattern kann. Weitere Informationen über die Fortschritte und das Engagement der Stadt gibt es auf der offiziellen Webseite der Stadtverwaltung weilheim.de.

Details
OrtWeilheim, Deutschland
Quellen