Henkersteg in Nürnberg: Sanierung verzögert sich um vier Wochen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sanierungsarbeiten am Nürnberger Henkersteg verzögern sich um vier Wochen, Abschluss vor dem Christkindlmarkt am 28. November 2025.

Sanierungsarbeiten am Nürnberger Henkersteg verzögern sich um vier Wochen, Abschluss vor dem Christkindlmarkt am 28. November 2025.
Sanierungsarbeiten am Nürnberger Henkersteg verzögern sich um vier Wochen, Abschluss vor dem Christkindlmarkt am 28. November 2025.

Henkersteg in Nürnberg: Sanierung verzögert sich um vier Wochen!

Die Planungen rund um den Henkersteg in Nürnberg erleben eine unerwartete Verzögerung. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, müssen die Sanierungsarbeiten um rund vier Wochen verlängert werden. Dies hat der Servicebetrieb Öffentlicher Raum Nürnberg (Sör) Ende Oktober angekündigt.

Die Ursachen für die Verzögerung sind vor allem bautechnischer Natur. Zwei Arbeitsschritte, die eigentlich parallel laufen sollten, können aus statischen Gründen nicht gleichzeitig durchgeführt werden. Eine wichtige Maßnahme ist der Anschluss der neuen Druckentwässerungsleitung an das städtische Leitungsnetz. Dazu ist es nötig, am südlichen Brückenwiderlager eine Baugrube auszuheben und das Baugerüst der Holzbrücke vollständig zu entfernen. Dieser Schritt hat sich als komplizierter herausgestellt als zunächst gedacht.

Details zu den Arbeiten

Eine Untersuchung vor Ort zeigte, dass das Gewicht des Gerüsts die Sicherheit der angrenzenden Ufermauer gefährdet. Die Standsicherheit des Henkerstegs sowie der Zugangsrampe könnte in Gefahr geraten, sollten die Baugrube und das Gerüst gleichzeitig bestehen. Somit entfällt die Möglichkeit, die Bauarbeiten wie geplant umzusetzen.

Die ersten Arbeiten an der Pegnitz beginnen mit einer kurzfristigen Absenkung des Wasserspiegels, die vor den eigentlichen Sanierungsmaßnahmen notwendig ist und zwei bis drei Tage in Anspruch nehmen wird. Anschließend wird die Baugrube errichtet, und die Arbeiten zur Verbindung und Verfüllung werden voraussichtlich rund zwei Wochen andauern. Offiziell abgeschlossen sollen die Sanierungsarbeiten bis Mitte November 2025 sein, um sicherzustellen, dass bis zur Eröffnung des Nürnberger Christkindlmarktes am 28. November alles bereit ist.

Infrastruktur im Blick

Diese Verzögerungen sind kein Einzelfall, wenn man einen Blick auf die Infrastruktur in Deutschland wirft. Es gibt zahlreiche Projekte, die durch gescheiterte Planungen oder behördliche Hürden in die Länge gezogen werden. Der Wiederaufbau der Carola-Brücke in Dresden, zum Beispiel, hat mit ungewisser Fertigstellung zu kämpfen, während der Bau der Saalebrücke bei Halle bis 2027 dauern wird, 24 Jahre nach den ersten Planungen. Mehrere Ingenieure verantworten ähnliche Herausforderungen bei anderen Brücken in Deutschland, wobei oft komplexe Vorschriften und Richtlinien die Geschwindigkeit der Arbeiten beeinträchtigen. Laut einem Bericht der Tagesschau fehlt es an Effizienz und Schnelligkeit im Vergleich zu Ländern wie China und Kroatien.

Zusammenfassend kann man sagen, dass alle Augen nun auf den Henkersteg gerichtet sind. Die Bevölkerung hofft, dass diese Sanierungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden, damit der beliebte Ort nicht nur sicher ist, sondern auch rechtzeitig wieder für die kommenden festlichen Veranstaltungen genutzt werden kann.