Achtklässler erlernen im Workshop optimale Selbstpräsentation für den Job!

In Neuburg-Schrobenhausen nahmen Schüler an einem Workshop zur Selbstpräsentation teil, um sich optimal auf den Berufsstart vorzubereiten.
In Neuburg-Schrobenhausen nahmen Schüler an einem Workshop zur Selbstpräsentation teil, um sich optimal auf den Berufsstart vorzubereiten. (Symbolbild/MW)

Achtklässler erlernen im Workshop optimale Selbstpräsentation für den Job!

Neuburg-Schrobenhausen, Deutschland - Die Zukunft junger Menschen steht im Fokus, wie es kürzlich beim Workshop „Optimierung der Selbstpräsentation“ an der Mittelschule Neuburg deutlich wurde. Die achten Klassen hatten die Möglichkeit, sich intensiv mit der Kunst der Selbstpräsentation auseinanderzusetzen und bereiteten sich optimal auf bevorstehende Bewerbungsgespräche und Praktika vor. Donaukurier berichtet, dass die Schüler von den Erfahrungen erfahrener Referenten profitierten.

Horst Boljahn aus der Verteidigungstechnologie, Karl Appelmann aus der Pharmabranche und Dieter Manthey vom IT-Unternehmen führten durch den Workshop. Gemeinsam mit den Aktivsenioren, die sich ehrenamtlich in der Berufsorientierung engagieren, unterstützten sie die Jugendlichen mit wertvollen Tipps. Besonders anschaulich wurde es beim Rollenspiel, in dem die Schüler eine Anfrage nach einem Praktikumsplatz simulierten. Konrektorin Kerstin Zischler lobte die Praxisnähe des Workshops und hebt hervor, wie wichtig es sei, das Selbstbewusstsein der Schüler zu fördern.

Praktische Übungen und wertvolles Feedback

In mehreren Kleingruppen konnten die Schüler ihr Können unter Beweis stellen und erhielten persönliches Feedback. „Die Jugendlichen zeigten sich konzentriert und interessiert“, bemerkte auch Schulsozialarbeiterin Lena Weigelt. Ein besonders erfreuliches Ergebnis war der Kommentar eines Schülers, der nach dem Workshop berichtete, dass er nun wisse, wie er sich selbst vorstellen könne und sich deutlich sicherer fühle.

Ein zentrales Element der Selbstpräsentation sind die Inhalte, die bei einem Bewerbungsgespräch nicht fehlen sollten. Diese beinhalten neben dem Namen und Alter auch Informationen zur Herkunft, Ausbildung und beruflichen Erfahrungen. Die Struktur ist ebenfalls entscheidend – sollten die Schüler nach dem gängigen „Ich bin – ich kann – ich will“-Modell vorgehen, eröffnet dies die Möglichkeit, die eigene Motivation und Stärken klar darzulegen. Karrierebibel legt dar, dass besonders der erste Eindruck zählt, weswegen Authentizität und eine gute Vorbereitung unerlässlich sind.

Weitere Tipps zur Selbstpräsentation

Die ideale Dauer einer Selbstpräsentation beträgt etwa drei bis fünf Minuten – genug Zeit, um die wichtigsten stationären Punkte des Werdegangs kompakt und präzise zu präsentieren. Infos zu den persönlichen Fähigkeiten und Zielen helfen, sich von anderen Bewerbenden abzuheben. Es ist ratsam, vor einem Vorstellungsgespräch einige Übungen durchzuführen, um die Nervosität in den Griff zu bekommen. Bewerbung.info bietet nützliche Hinweise zur Vorbereitung, die Jugendliche beachten sollten.

Die Aktivsenioren, die diesen Workshop miteinander gestalteten, suchen auch weiterhin engagierte Mitglieder zur Unterstützung ihrer Programme. Wer Freude daran hat, junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben zu begleiten, ist herzlich eingeladen, sich zu beteiligen. Ein tolles Angebot für alle, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben möchten!

Details
OrtNeuburg-Schrobenhausen, Deutschland
Quellen