Kleine Forscher: Illertisser Kinder entdecken die Welt der Römer!

Kleine Forscher: Illertisser Kinder entdecken die Welt der Römer!
Neu-Ulm, Deutschland - Was gibt’s Neues aus Illertissen? Die Vorschulkinder des Kindergartens Stadtpiraten haben sich diese Woche auf ein aufregendes Abenteuer begeben: Sie beschäftigen sich intensiv mit der Archäologie. An vier Projekttagen erkunden sie die Unterschiede zwischen heutigen Euro-Münzen und antiken Münzen aus der Römerzeit. Unter der Leitung von Kreisarchäologin Daniela Deplano dürfen die Kleinen in die Rolle von Archäologen schlüpfen und selbst Hand anlegen.
Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projekts sind beeindruckend vielfältig. Die Kinder können sich bei Ausgrabungen ausprobieren, auf Wachstafeln schreiben, eigene Münzen prägen und sich in Römerkostüme kleiden. Michael Rotter, der Leiter des Kindergartens, hebt die Freude und den Lernfortschritt der Kinder hervor. „Es macht einfach Spaß zu sehen, wie die Kinder mit Feuereifer bei der Sache sind“, betont er.
Ein Blick in die römische Vergangenheit
Das Projekt ist nicht nur eine spannende Erfahrung für die Kleinen, sondern wird dank der Unterstützung der Archäologiefreunde Neu-Ulm, der Heimatpflege des Bezirks Schwaben und des Landkreises Neu-Ulm ermöglicht. Es richtet sich gezielt an Kindergärten und Grundschulen im Landkreis und könnte in den kommenden Jahren noch weiter ausgebaut werden. Interessierte Einrichtungen haben die Möglichkeit, sich direkt bei Daniela Deplano über die Projektteilnahme zu informieren.
Ein Vergleich zu den Münzen aus der Antike zeigt, dass die römische Zeit in der Numismatik eine große Rolle spielt. Die Kombination von archäologischen Funden und numismatischen Erkenntnissen bietet ein umfassendes Bild der damaligen Lebensumstände. So könnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen und sich mit dem Leben zur Zeit der Römer auseinandersetzen, was nicht nur lehrreich, sondern auch spannend ist.
Eine interessante Randnotiz ist, dass die spätantiken Schatzfunde, wie sie beispielsweise im Gutshof bei Oberzissen entdeckt wurden, ihre eigene Geschichte erzählen. Forscher haben den Fund konkret auf den Frühsommer des Jahres 353 n. Chr. datiert. Diese Funde könnten durch die Germanenüberfälle im Brohltal eine spannende Verbindung zu den Themen herstellen, mit denen sich die Kinder im Kindergarten beschäftigen.
Insgesamt zeigt das Projekt der Stadtpiraten, wie spannend und vielfältig das Thema Archäologie für die Jüngsten sein kann. Es weckt nicht nur ihr Interesse an der Vergangenheit, sondern stärkt auch ihre kreativen Fähigkeiten und Teamarbeit. Vielleicht sind wir hier schon einer kleinen Generation von Nachwuchsarchäologen auf der Spur!
Details | |
---|---|
Ort | Neu-Ulm, Deutschland |
Quellen |