enercity und Enercon: 800 Millionen für Windkraft-Offensive in Deutschland!

enercity und Enercon: 800 Millionen für Windkraft-Offensive in Deutschland!
Neu-Ulm, Deutschland - Das bayerische Windkraftbusiness nimmt Fahrt auf! Am 16. Juni 2025 haben die Unternehmen enercity und Enercon einen strategischen Vertrag unterzeichnet, der die Realisierung von Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland vorantreiben wird. Beide Firmen setzen sich das ehrgeizige Ziel, in den kommenden zwei Jahren um die 100 Windenergieanlagen zu installieren. Das Projektvolumen beläuft sich auf stolze 800 Millionen Euro. Diese Partnerschaft ist nicht nur ein Schritt Richtung erneuerbare Energien, sondern auch ein wertvoller wirtschaftlicher Impuls für die Region, wie stadt und werk berichtet.
Was steckt genau hinter diesem Zusammenarbeit? Der Vertrag sieht die Lieferung, Errichtung und den Service der Windkraftanlagen vor. Wichtige Aspekte sind die transparente Preisgestaltung sowie klar definierte Liefermengen und Zeitfenster, die für Planungssicherheit sorgen sollen. Über 30 Anlagen sollen bereits in diesem Jahr abgerufen werden, und die Partnerschaft hat sogar eine optionale Verlängerung für etwaige zukünftige Projekte im Gepäck.
Ein starkes Team für die Energiewende
Die Geschäftsführung beider Unternehmen ist sich einig, dass diese Partnerschaft der Windbranche ein positives Signal sendet. Der Geschäftsführer von enercity, Ralf Nietiet, und sein Kollege Daniel Müller betonen die Vorteile: „Wir haben Zugang zu hochwertiger Technologie, die uns hilft, große Projekte erfolgreich umzusetzen.“ Auch Benjamin Seifert von Enercon hebt hervor, dass die enge Zusammenarbeit auf der Basis der Marktausschreibung von enercity Erneuerbare entscheidend für den Erfolg der geplanten Windprojekte ist, wie von enercity berichtet.
Doch das ist noch nicht alles: Die Windenergie in Deutschland hat eine spannende Geschichte. Angefangen hat alles Ende des 19. Jahrhunderts mit Hermann Honnef. Seither hat sich viel getan: Technologische Fortschritte sorgen dafür, dass Windturbinen effizienter werden. Die Einführung von Einspeisetarifen in den 1990er Jahren hat das Wachstum der Branche gefördert. Heute gehört Deutschland zu den weltweit führenden Nationen im Bereich Windenergie, mit einigen der größten Windparks sowohl onshore als auch offshore, was die Entwicklung einer nachhaltigen Energieversorgung unterstreicht. Das geht aus den Daten der Deutschen Windindustrie hervor.
In Bayern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden die geplanten Windprojekte dazu beitragen, die regionalen Kapazitäten auszubauen und die Klimaziele der Bundesregierung zu unterstützen. Das Land strebt an, die Kohlenstoffemissionen bis 2030 um 65 Prozent zu senken und bis 2045 kohlenstoffneutral zu sein. Mit Partnerschaften wie der von enercity und Enercon sind wir auf dem richtigen Weg.
Details | |
---|---|
Ort | Neu-Ulm, Deutschland |
Quellen |