München feiert 867 Jahre: Glanz und Genuss am Stadtgeburtstag!

München feierte am 15. Juni 2025 seinen 867. Stadtgeburtstag mit Festlichkeiten, Handwerksvorführungen und historischen Aktivitäten.
München feierte am 15. Juni 2025 seinen 867. Stadtgeburtstag mit Festlichkeiten, Handwerksvorführungen und historischen Aktivitäten. (Symbolbild/MW)

München feiert 867 Jahre: Glanz und Genuss am Stadtgeburtstag!

München, Deutschland - Am vergangenen Samstag, dem 14. Juni 2025, feierte München mit einem bunten Fest den 867. Stadtgeburtstag. Unter dem Motto „Glanz, Gloria und Genuss“ erstrahlte die Stadt in voller Pracht, während die Sonne vom Himmel lachte und die Stimmung auf dem Marienplatz zum Höhepunkt brachte. Hunderte von Besuchern fanden sich ein, um das aufwändige Programm und die fröhliche Atmosphäre zu genießen. Nicht nur die Sonne sorgte für gute Laune, sondern auch das vielfältige Angebot, das die Stadt zu bieten hatte. Diese Informationen hat die Süddeutsche Zeitung in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst.

Besucher konnten an einem festlich geschmückten Thron auf dem Marienplatz Platz nehmen. Um den Thron herum präsentierten sich charmante Produktköniginnen und -prinzessinnen, darunter eine 24-jährige Weinprinzessin aus Schweinfurt im rosafarbenen Dirndl und die 22-jährige Hallertauer Hopfenkönigin Eva Maria Pichlmeyer, die die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft hervorhob. Auch eine Studentin aus Amerika, die ebenfalls im Dirndl auftrat, fehlte nicht in dieser bunten Runde.

Kreativität und Handwerk entdecken

Ein ganz besonderes Highlight war das Handwerkerdorf am Odeonsplatz, wo viele Handwerksvorführungen die Besucher faszinierten. Bernd Harratsch, 26, vertrat die Dachdeckerinnung München Oberbayern, während die 14-jährige Kimberly sich erstaunlich gut im Schieferarbeiten versuchte. Für die kleineren Gäste gab es im Alten Hof spannende mittelalterliche Aktivitäten, bei denen Kinder z.B. beim Drechseln oder Brotaufstrich zubereiten mitmachen konnten. Hier spielte auch Severin Müller, 27, einen Heilkundigen und bot Heilwasser zum Verkauf an. Um das Ganze abzurunden, waren auch historische Figuren wie Sisi, Kaiserin von Österreich, und König Ludwig II. vor Ort.

Ein weiterer attraktiver Programmpunkt fand am Wittelsbacher Platz statt, wo trotz sommerlicher Temperaturen von 30 Grad eine fröhliche Tanzveranstaltung stattfand. Hier konnte sich jeder zur Musik schwingen und einfach mal abschalten.

Ein Fest für die ganze Familie

Die Veranstalter hatten sich besonders um die jüngsten Besucher gekümmert. Im Rahmen des historischen Aktionsspielraums im Alten Hof konnten Kinder, Jugendliche und Eltern eintauchen in die Vergangenheit Münchens und die Auswirkungen der Isar auf das Leben in der Stadt kennenlernen. Unter dem Motto „Beziehungen knüpfen – damals wie heute!“ sorgten Aktivitäten wie Kochen, Waschen und Handwerken für Begeisterung. Kinder konnten Armbänder und Anhänger für Freundinnen und Freunde gestalten und die Bedeutung der Isar als Wasserstraße und Energielieferant entdecken. Dieses Projekt wurde von Kultur & Spielraum e.V. und dem Stadtjugendamt organisiert und war ein voller Erfolg.

Ein weiterer Anziehungspunkt war die multimediale Ausstellung „Münchner Kaiserburg“, die Einblicke in die spannende Geschichte der ersten Wittelsbacher-Burg bot und den Besuchern eindrucksvoll die vergangene Pracht Münchens vor Augen führte.

Insgesamt war der 867. Stadtgeburtstag ein großes Fest, das gekonnt Tradition und Moderne verband und allen Altersgruppen viel geboten hat. So bleibt zu hoffen, dass auch die nächsten Feste der Stadt derart einladend und vielfältig gestaltet werden können. München hat gezeigt, dass es ein gutes Händchen für Feste hat, die das Herz der Bürger:innen erfreuen!

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen