Logistik-Messe in München: Revolution durch KI und nachhaltige Lösungen!

München war 2025 Gastgeber der transport logistic Messe, die Innovationen in der Logistik, KI und nachhaltige Transportlösungen präsentierte.
München war 2025 Gastgeber der transport logistic Messe, die Innovationen in der Logistik, KI und nachhaltige Transportlösungen präsentierte. (Symbolbild/MW)

Logistik-Messe in München: Revolution durch KI und nachhaltige Lösungen!

München, Deutschland - Die transport logistic 2025 in München war ein voller Erfolg und zeigte, wie zentral die Logistik in unserem Alltag ist. „Reibungslose Lieferketten sind das A und O“, meinte Stefan Rummel, Geschäftsführer der Messe München, bei der Eröffnung durch Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder. Die Messe verzeichnete ein deutliches Plus an Teilnehmern, was für eine frische Atmosphäre sorgte, die das Networking und den Austausch förderte.

Technologisch gesehen stand viel auf dem Programm. Autonome Transportlösungen, smarte Plattformen und KI-gestützte Steuerungssysteme bestimmten das Geschehen. Die Konferenzabende waren geprägt von Panels und Fachvorträgen zu Themen wie Digitalisierung und Cybersicherheit. Hierbei waren es vor allem die neuen Lösungen und Ansätze zur KI, die das Interesse weckten.

Innovative Technologien im Fokus

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wie von Prof. Uwe Clausen vom Fraunhofer IML hervorgehoben, bietet enorme Vorteile für Unternehmen mit komplexen Lieferketten. „KI kann Prozesse verschlanken und Prognosen verbessern“, so Clausen. Verschiedene spannende Projekte wurden vorgestellt, darunter GreenComplAI, das einen digitalen Produktpass für nachhaltige Lieferketten entwickelt, und InstaSCAN, das papierbasierte Transportdokumente digitalisiert.

Auch im Bereich Sicherheit wurde nicht gespart. Auf der Messe wurden drei innovative Lösungen aus dem Forschungsprojekt SKALA präsentiert, die Unternehmen helfen, ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Ein Highlight war das REff Tool, ein Online-Anwendung zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen in der Logistik.

Luftfracht im Aufschwung

Bemerkenswert war auch der zunehmende Stellenwert der Luftfracht, die als systemrelevant für Medizingüter und zeitkritische Lieferungen eingestuft wurde. Die integrierte air cargo Europe belegte in diesem Jahr zwei volle Hallen, was die wachsende Relevanz unterstrich. Entscheider aus unterschiedlichsten Ländern kamen, um über die neuesten Trends und Herausforderungen in der Branche zu diskutieren.

Ein eindrucksvolles Beispiel für die Kraft der KI im Logistiksektor ist das Projekt COOKIE, das darauf abzielt, schneller Schäden an Containern zu erkennen. KI-gestützte Systeme helfen, Routen zu optimieren und Platz für Container besser zu nutzen, was letztlich die Effizienz erhöht und Produktionsengpässe vermeidet.

„Die Messe ist für uns eine unverzichtbare Plattform“, sagte Tobias König von der Rhenus Group. Dr. Frank Albers von Krone Trailer betonte, dass die Veranstaltung als zentraler Treffpunkt für die Branche gilt. Die vier Messetage waren geprägt von Dynamik, Relevanz und konkreten Geschäftsansätzen, die sowohl alte Hasen als auch neue Gesichter zusammenbrachten.

Die transport logistic 2025 war nicht nur eine Messe, sondern ein Statement: Die Logistik ist im Wandel, und die Zukunft gehört den Innovativen. Die Kombination aus internationalem Flair und dem Austausch von Ideen macht die Messe zu einem Event, das man im Kalender rot anstreichen sollte.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen