Dramatische Rettung: Labrador-Mischling Mia aus Innkanal geborgen!

Dramatische Rettung: Labrador-Mischling Mia aus Innkanal geborgen!
Am 15. Juni 2025 kam es im Innkanal bei Töging im Landkreis Mühldorf zu einem dramatischen Einsatz der Wasserwacht. Ein aufmerksamer Radfahrer bemerkte einen hilflosen Hund, der hilflos im Wasser trieb und schlug umgehend Alarm. Um 12:32 Uhr wurde das Einsatzstichwort „Wassernot 1“ ausgelöst, und die zuständigen Kräfte waren schnell zur Stelle. Insgesamt 15 Einsatzkräfte der Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) sowie der Feuerwehr Töging, Feuerwehr Mühldorf, Polizei und BRK-Rettungsdienst rücken aus, um das Tier zu retten.
Der Hund, ein Labrador-Mischling namens Mia, befand sich etwa 300 Meter flussabwärts in Richtung des Turbinenwehrs des Kraftwerks Töging. Dank der schnellen Reaktion der Wasserretter konnten die Einsatzkräfte rechtzeitig eine Sandbank finden, die es ihnen ermöglichte, Mia aus dem kalten Wasser zu bergen. Das Tier war stark unterkühlt und wies Verletzungen auf, insbesondere waren ihre Pfoten durch den verzweifelten Kampf gegen die Betonwände des Kanals aufgerissen. Der Vorfall zeigt, wie wichtig ein schnelles Handeln in solchen Situationen ist.
Die Tierrettung und ihre Herausforderungen
Nach der Rettung wurde Mia ins Tierheim Winhöring gebracht, wo sie umgehend in einer Tierklinik versorgt wurde. Ihre Halterin, die am Vortag in Jettenbach ein Auge auf die Hündin verlor, konnte glücklich darüber, dass ihre Mia gerettet wurde, die Klinik besuchen. Die Wasserwacht beschreibt diesen Vorfall als außergewöhnlich, da eine derart weite „Kanalfahrt“ bislang noch nie registriert wurde. Wenn alles gut verläuft, könnte Mia bereits am Montag wieder nach Hause zurückkehren.
Was viele nicht wissen: Die Dinge können manchmal ganz schön unübersichtlich werden, wenn es darum geht, Tieren in Not zu helfen. Feuerwehrleute sind nicht nur für Menschen zuständig, sondern leisten auch bei Tierrettungen wertvolle Hilfe. Ob ein Pferd im Graben oder eine Katze im Baum, die Feuerwehr ist oft der erste Ansprechpartner in solchen Notlagen. Wichtig ist, dass nicht jeder tierische Notfall automatisch einen Einsatz der Feuerwehr rechtfertigt. Ein gesundes Maß an Menschenverstand ist gefragt, um zu beurteilen, wann professionelle Hilfe eingeholt werden sollte, wie die Feuerwehrfrau Theresa Balzer betont. Oft können Katzen selbständig von Bäumen herunterkommen, während bei anderen Notlagen schnelles Handeln gefordert ist.
Kosten und rechtliche Aspekte der Tierrettung
Die Regelungen zur Kostenübernahme der Tierrettung variieren je nach Bundesland. In Bayern kann ein Tierrettungseinsatz im Falle eines unmittelbaren Risikos kostenfrei sein, wohingegen in anderen Bundesländern die Gebühren im Ermessen der Einsatzkräfte liegen. Die Kosten für die Einsätze sollten Tierhalter im Hinterkopf behalten, denn je nach Art des Einsatzes können diese schnell in die Höhe schießen. Ein Feuerwehrwagen beispielsweise kostet etwa 500 Euro pro Stunde, während ein Rettungsboot um die 200 Euro beansprucht. In den meisten Fällen wird die Tierrettung jedoch kostenfrei durchgeführt, sollte kein Eigentümer ermittelt werden können.
Für Haustierbesitzer gibt es zudem nützliche Hilfsmittel wie Notfallkarten und Aufkleber, die bei Tierschutzorganisationen bzw. Tierärzten erhältlich sind. Diese informieren im Ernstfall die Einsatzkräfte über die Haustiere, was eine schnellere und zielgerichtete Hilfe ermöglichen kann.
Die erfolgreiche Rettung von Mia im Innkanal ist ein eindrückliches Beispiel dafür, wie wichtig die schnelle und effektive Zusammenarbeit von verschiedenen Einsatzdiensten ist. Ein großes Lob und ein Dankeschön gebührt den engagierten Einsatzkräften, die hot die Hündin aus ihrer misslichen Lage befreiten und ihr eine gute medizinische Versorgung ermöglichten. Für Mias Halterin war es sicherlich eine erleichternde Botschaft, dass ihre geliebte Hündin in Sicherheit ist.
Auch wenn der Vorfall ein gutes Ende fand, zeigt er eindrucksvoll, wie unberechenbar die Natur sein kann und dass sowohl Menschen als auch Tiere jederzeit in Not geraten können. Die Feuerwehr und Wasserwacht stehen bereit, um schnell zu helfen – darauf kann sich die Gemeinschaft verlassen.
Für weitere Informationen über den Einsatz und die Tierrettung in Bayern, schauen Sie auf die Websites der Rosenheim24 und Wasserwacht Töging sowie die hilfreichen Ratschläge vom NDR.