Klimaschutz im Landkreis Miltenberg: Stadtradeln startet bald!

Miltenberg radelt für Klimaschutz: Vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 sammeln Bürger und Politiker Fahrradkilometer im Landkreis.

Miltenberg radelt für Klimaschutz: Vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 sammeln Bürger und Politiker Fahrradkilometer im Landkreis.
Miltenberg radelt für Klimaschutz: Vom 23. Juni bis 13. Juli 2025 sammeln Bürger und Politiker Fahrradkilometer im Landkreis.

Klimaschutz im Landkreis Miltenberg: Stadtradeln startet bald!

Im Landkreis Miltenberg dreht sich im Sommer 2025 alles ums Radfahren! Vom 23. Juni bis 13. Juli nehmen Kommunalpolitiker und Bürger endlich wieder aktiv an der internationalen Aktion Stadtradeln teil. Angefangen hat die Initiative, die seit 2008 besteht, mit dem klaren Ziel, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu schärfen und den Radverkehr zu fördern. Laut Landkreis Miltenberg engagieren sich die Teilnehmer, indem sie Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegen und Kilometer sammeln. Anmeldungen sind unter www.stadtradeln.de/landkreis-miltenberg möglich, und das Beste: Jeder kann eigene Teams gründen oder bestehenden Teams beitreten!

Dabei steht der Spaß an Bewegung im Vordergrund, zusammen mit einem klaren Fokus auf den Klimaschutz. Teams aus Gruppen, Vereinen und der ganzen Kommune haben die Chance, miteinander zu konkurrieren und sich gesellschaftlich zu vernetzen. Wie das letzte Jahr gezeigt hat, sind die Miltenberger durchaus motiviert: Über 1.500 Radfahrende nahmen an der letzten Auflage teil und sammelten mehr als 265.000 Kilometer, was einer Einsparung von über 44.000 kg CO2 entspricht.

Energie und Engagement für Klima und Radverkehr

Bernd Schötterl, der stellvertretende Landrat, hofft auf eine rege Teilnahme, um das Bewusstsein für den Klimaschutz und die Förderung des Radverkehrs weiter zu stärken. Wir alle können etwas dazu beitragen, die Welt ein Stück besser zu machen. Im Rahmen dieser Aktion werden auch Landkreisschulen in einer eigenen Wertungskategorie ausgezeichnet, was die Kleinen zusätzlich anspricht und zur Teilnahme motiviert.

Stadtradeln ist Teil einer großen internationalen Bewegung, die über 25 Länder umfasst. Auch in Frankfurt am Main ist die Kampagne bereits seit dem 1. Mai 2025 gestartet. In der Mainmetropole radelten im vergangenen Jahr über 1.1 Millionen Menschen aus 2.886 Kommunen und legten dabei beeindruckende 220 Millionen Kilometer zurück. Wie Klimabündnis berichtet, wird die Frankfurter Aktion bis zum 21. Mai weitergeführt, und auch dort wird Bürger:innen und Politik die Möglichkeit geboten, den Radverkehr aktiv zu unterstützen.

Unterstützung für Radverkehrsprojekte

Die Förderung des Radverkehrs geht über solche Aktionen hinaus und wird auch durch finanzielle Projekte unterstrichen. Eine entscheidende Maßnahme ist das Antragsverfahren zur Förderung von Radverkehrsprojekten, das zweistufig aufgebaut ist. In dieser Hinsicht informiert Klimaschutz.de über erforderliche Schritte zur Einreichung von Projektskizzen, die spätestens bis zum 31. Oktober beim zuständigen Ministerium eingereicht werden müssen. Damit können Kommunen und Initiativen nachhaltige Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur und damit auch einhergehender Klimaschutzmaßnahmen anstoßen.

Demnach ist klar: Es liegt an uns, ob wir die Zukunft des Radfahrens aktiv mitgestalten und durch Aktionen wie Stadtradeln, sowie durch Unterstützungsprogramme für Radverkehrsprojekte unsere Heimat für alle lebenswert machen. Packen wir’s an und radeln für ein gutes Klima!