Falter-Fieber in Faulbach: Exkursion zu heimischen Tagfaltern!

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Tagfalter bei der Exkursion in Faulbach am 5. Juli 2025. Anmeldung erforderlich.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Tagfalter bei der Exkursion in Faulbach am 5. Juli 2025. Anmeldung erforderlich. (Symbolbild/MW)

Falter-Fieber in Faulbach: Exkursion zu heimischen Tagfaltern!

Faulbach, Deutschland - In weniger als einem Monat findet in Faulbach am Grohberg eine spannende Tagfalter-Exkursion statt. Am 5. Juli 2025, von 10:00 bis 13:30 Uhr, sind Naturfreunde und Schmetterlingsliebhaber eingeladen, die heimischen Tagfalter zu entdecken. Besonders im Fokus stehen dabei Arten wie die anmutigen Weißlinge, die bunten Bläulinge und die eleganten Ritterfalter. Die Exkursion wird von Richard Fath und Walter Mark geleitet, die den Teilnehmern wertvolle Informationen über die Lebensweise und Biologie dieser faszinierenden Falter näherbringen werden. Meine News berichtet, dass nach der Exkursion im Restaurant Lamm in Breitenbrunn ein gemeinsames Essen sowie eine Diskussion über die erlebten Eindrücke stattfinden werden. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, die ganz bequem unter www.bn-miltenberg.de/veranstaltungen vorgenommen werden kann.

Wusstest du, dass die Artenvielfalt unter den Tagfaltern in Deutschland beeindruckend ist? Neben den bereits erwähnten Arten sind auch der Admiral, der Apollofalter und das stattliche Tagpfauenauge nur einige der vielen Arten, die in unseren Gefilden zu finden sind. Deutschlands Natur hat eine breite Übersicht über die verschiedenen Tagfalterarten veröffentlicht.

Faszinierende Lebensweise der Tagfalter

Ein Beispiel für einen bemerkenswerten Tagfalter ist der Baum-Weißling (Aporia crataegi). Diese große Weißlings-Art besticht durch ihre markanten, flugunauffälligen Unterschiede. Die Männchen zeigen sich zumeist ohne Fleckenzeichnung, während die Weibchen mit transparenten Vorderflügeln punkten. Interessanterweise sind die Eier deutlich gelb und kegelförmig, zudem sind die Raupen gesellig in Gespinsten anzutreffen. Diese gibt es nach der Überwinterung in kleinen Gruppen oder auch vereinzelt zu entdecken. Für die Raupen sind vorrangig verholzte Rosengewächse wie Weißdorn und Eberesche entscheidend, während die ausgewachsenen Falter einen besonderen Hang zu violetten Blüten haben. UFZ bietet detaillierte Informationen zu deren Lebensräumen und Nahrungspräferenzen.

Diese Tagfalter leben typischerweise in Gebüschgesellschaften, Waldrändern und Gärten. In einem sich ständig ändernden Lebensraum ist es wichtig, solche Arten zu beobachten und zu schützen. Es gibt ein echtes Bedürfnis, unser Wissen über die heimische Natur zu vertiefen – eine Mission, die in der bevorstehenden Exkursion bestens unterstützt wird.

Ein Aufruf zur Teilnahme

Die Tagfalter-Exkursion am Grohberg ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben, sondern bietet auch eine Plattform für Gespräche über den Zustand unserer Landschaften und deren Bewohner. Wer also Lust hat, bei einer spannenden Entdeckungsreise dabei zu sein, der sollte sich rasch anmelden und mit Gleichgesinnten die Schönheit und Vielfalt der Tagfalter bewundern.

Sei dabei, wenn es am 5. Juli heißt: Auf zur Suche nach den bunten Flügeln der Natur! Die Erkenntnisse und Erfahrungen, die ihr sammeln werdet, dürften nicht nur die eigene Begeisterung für die heimische Flora und Fauna fördern, sondern auch dazu beitragen, das Bewusstsein für den Schutz dieser wertvollen Insekten zu schärfen.

Details
OrtFaulbach, Deutschland
Quellen