Wasser-Warnung in Himmelstadt: Abkochgebot wegen Enterokokken!
Im Landkreis Main-Spessart gilt ab dem 29.09.2025 ein Abkochgebot für Trinkwasser in Himmelstadt wegen Enterokokken.

Wasser-Warnung in Himmelstadt: Abkochgebot wegen Enterokokken!
Im Landkreis Main-Spessart ist druckvolle Aufmerksamkeit gefordert: Für Haushalte in der Gemeinde Himmelstadt gilt ein Abkochgebot für Trinkwasser. Grund hierfür ist der Nachweis von Enterokokken im Trinkwassernetz, eine Maßnahme, die am 29. September 2025 vom Gesundheitsamt Main-Spessart angeordnet wurde. Laut inFranken können diese Bakterien, die sowohl im Darm von Menschen als auch von Tieren vorkommen, unter bestimmten Bedingungen Infektionen auslösen.
Ein Abkochgebot stellt eine Sofortmaßnahme zur Sicherstellung der Trinkwasserqualität dar und dient dem Schutz der Bevölkerung. Das Gesundheitsamt rät den Bürgern, das Leitungswasser vor dem Trinken einmal sprudelnd aufzukochen und das Wasser mindestens zehn Minuten abkühlen zu lassen. Besonders wichtig ist, dass abgekochtes Wasser für die Zubereitung von Nahrung, das Waschen von Obst und Gemüse, sowie das Zähneputzen verwendet wird. Für die Zubereitung von Säuglingsnahrung empfiehlt sich jedoch die Nutzung von Mineralwasser. Für alltägliche Dinge wie Geschirrspüler oder Toilettenspülung gibt es keine Einschränkungen, hier kann das Wasser weiterhin ohne Bedenken genutzt werden.
Hintergründe und Risiken
Was bedeutet das für die Hygiene der Trinkwasserversorgung? Die Anwesenheit von Enterokokken im Wasser deutet auf mögliche hygienische Probleme hin. Diese Bakterien sind typischerweise durch fäkale Verunreinigungen in das Trinkwasser gelangt, die aus verschiedenen Gründen auftreten können, wie technische Störungen bei der Abwasserreinigung, Havarien oder Erneuerungsarbeiten im Leitungsnetz. Die Ursachenforschung ist daher unerlässlich, um die Wasserqualität wiederherzustellen, wie BR ergänzt.
Enterokokken sind Milchsäurebakterien, die grundsätzlich eine wichtige Rolle im Lebensmittelreifeprozess, etwa bei Camembert, spielen und die Darmflora unterstützen. Einige Stämme dieser Bakterien können allerdings ernsthafte Erkrankungen verursachen, vor allem bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Es sind Gefahren wie Blutvergiftungen und Harnwegsinfektionen zu beachten, weswegen die umgehende Beachtung des Abkochgebots unerlässlich ist.
Wasserqualität und Desinfektion
Im Zuge der Ereignisse werden die Wasserproben umfassend überwacht, und eine Chlordesinfektion wird eingerichtet. Dies kann zu Geruchs- und Geschmacksveränderungen des Trinkwassers führen, was jedoch gesundheitlich unbedenklich ist. Wichtig zu wissen: Der Grenzwert für Enterokokken im Trinkwasser in Deutschland liegt bei null pro 100 Milliliter, und alle Maßnahmen zielen darauf ab, diese Norm schnellstmöglich wieder zu erreichen. Die Verantwortung für die Wasserqualität bis zur Grundstücksgrenze liegt bei den kommunalen Wasserwerken, die auch angehalten werden, die Situation zeitnah zu klären und zu verbessern.
Das Landratsamt appelliert an die Bürger, die Informationen über das Abkochgebot und dessen Bedeutung auch an Nachbarn und Mitbewohner weiterzugeben. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die nährstoffreiche Flüssigkeit für alle wieder unbedenklich wird und bleibt.