Scharfschützen spenden 1.000 Euro für BRK: Tradition wird gefeiert!

Die Scharfschützengesellschaft Lichtenfels überreicht 1000 Euro für den guten Zweck beim Schützenfest am 17.07.2025.
Die Scharfschützengesellschaft Lichtenfels überreicht 1000 Euro für den guten Zweck beim Schützenfest am 17.07.2025. (Symbolbild/MW)

Scharfschützen spenden 1.000 Euro für BRK: Tradition wird gefeiert!

Lichtenfels, Deutschland - Die Königlich Privilegierte Scharfschützengesellschaft Lichtenfels beweist einmal mehr, dass bayerische Traditionen und soziales Engagement Hand in Hand gehen. In einem feierlichen Rahmen übergaben die Mitglieder der Schützengesellschaft kürzlich eine beachtliche Spende von 1000 Euro an den BRK-Kreisverband Lichtenfels. Diese Summe, die durch die Aufstockung aus der eigenen Vereinskasse zustande kam, spiegelt das Herz und die Werte wider, die diesen Verein seit seiner Gründung im Jahr 1810 prägen. Wie die Main-Post berichtet, fand die Übergabe im festlichen Rahmen des Schützen- und Volksfestes statt und wurde von 1. Schützenmeister Harald Goch persönlich vorgenommen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichte Goch die Spende mit einer liebevoll gestalteten „Geldkarte“ an Thomas Petrak, den Geschäftsführer des BRK-Kreisverbandes Lichtenfels. Der Dank des BRK an die Schützengesellschaft war sichtlich berührt und hob die Wichtigkeit solcher Beiträge für die lokale Gemeinschaft hervor. Diese Art von Engagement ist kein Einzelfall für die Scharfschützengesellschaft, denn sie haben eine lange Tradition, Schießeinlagen für wohltätige Zwecke zu spenden.

Ein Blick in die Geschichte

Die Königlich Privilegierte Scharfschützengesellschaft Lichtenfels hat eine spannende Geschichte, die bis ins Jahr 1413 zurückreicht. Der Verein selbst wurde jedoch offiziell 1811 gegründet und erfreut sich seither an einem regen Mitgliederwachstum und einer vielseitigen Vereinsaktivität. Die Wikipedia gibt einen interessanten Einblick in die Historie und Entwicklung des Vereins, der heute auf verschiedene Schießdisziplinen, darunter Vorderlader-, Karabiner- und sogar Bogenschießen zurückblickt. Bereits 1827 wurde ein Schießhaus errichtet, das im Laufe der Geschichte immer wieder umgebaut und modernisiert wurde.

Heute ist das Schützenhaus nicht nur ein Ort des Schießens, sondern auch ein wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt. Mit der Umbenennung des ursprünglich „Schiffanger“ genannten Geländes in „Schützenplatz“ im Jahr 2007 wird diese zentrale Rolle des Vereins nochmals betont. Schützenfeste werden hier seit 1811 gefeiert und bringen die Gemeinschaft zusammen. Diese lange Tradition stärkt nicht nur die Vereinsbande, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Stadt Lichtenfels.

Engagement für die Region

Die Schützen haben sich immer gut darauf verstanden, ihre Stärke in den Dienst der Allgemeinheit zu stellen. Durch ihre wiederkehrenden Spendenaktionen ist es dem Verein möglich, die regionalen Strukturen zu unterstützen und einen positiven Einfluss zu nehmen. Ob für die Förderung von Jugendprojekten oder für die Unterstützung von Hilfsorganisationen wie dem BRK, das Engagement ist ungebrochen.

In einer Zeit, in der soziale Verantwortung großgeschrieben wird, zeigt die Königlich Privilegierte Scharfschützengesellschaft, dass lokale Traditionen und moderne Werte nicht im Widerspruch stehen, sondern sich ausgezeichnet ergänzen können. Der geleistete Beitrag in Höhe von 1000 Euro ist ein weiterer Baustein in einer langen Reihe von positiven Initiativen, die die Schützen im Sinne der Gemeinschaft umsetzen.

Details
OrtLichtenfels, Deutschland
Quellen