Neue Impulse für Bürgermeisterkandidaten: Seminar begeistert in Franken!

Neue Impulse für Bürgermeisterkandidaten: Seminar begeistert in Franken!
Klosterlangheim, Deutschland - Das Bürgermeisteramt in Bayern zieht viele Engagierte an, die etwas bewegen möchten. Ein großes Interesse zeigt dabei Lisa Schlosser von den Freien Wählern aus Röttenbach im fränkischen Seenland. Mit dem Ziel, Bürgermeisterin ihrer knapp 3.200 Einwohner starken Gemeinde zu werden, hat sie vor kurzem an einem Seminar in Klosterlangheim, im Landkreis Lichtenfels, teilgenommen. Laut BR24 war der Workshop eine hervorragende Gelegenheit, sich intensiv auf die kommende Kommunalwahl 2026 vorzubereiten.
Über 30 amtierende Bürgermeister sowie neue Kandidaten nutzten die Gelegenheit, um sich über Wahlkampftaktiken auszutauschen und kreative Ansätze zu entwickeln. Lisa Schlosser zeigt sich besonders interessiert an Ideen, wie Bürger stärker in kommunale Entscheidungen integriert werden können. Christian Porsch, Bürgermeister aus Speichersdorf, hob hervor, wie wichtig Motivation und Engagement in der Kommunalpolitik sind und betonte die Vielseitigkeit der Aufgaben, die ein Bürgermeister zu stemmen hat.
Vorbereitung auf die Kommunalwahl 2026
Mit Blick auf die Kommunalwahlen, die in Bayern für 2026 anstehen, wird es vor allem für Kandidaten in ländlichen Gemeinden oft eine Herausforderung sein, die nötigen Ressourcen und Netzwerke aufzubauen. Der Workshop in Klosterlangheim bot nicht nur Inspiration, sondern auch Praxiseinblicke für angehende Bürgermeister und Bürgermeisterinnen. Diese Themen sind für Erstkandidaten und Wiederbewerber von zentraler Bedeutung, denn sie brauchen Mut und strategisches Geschick, um erfolgreich zu sein. Die Veranstaltung wird unter der Regie einer Gemeinschaftsinitiative des Projektes „Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern“ organisiert. Die Partner dabei sind unter anderem die Schulen der Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten sowie Plankstetten und der Bayerische Gemeindetag, wie Akademie Bayern berichtet.
Für die Teilnehmer gab es praktische Tipps zur Bürgerbeteiligung, unter anderem durch Jugend-Zukunftswerkstätten und Online-Befragungen. Diese Ansätze sollen helfen, die Bürger aktiv in den Gestaltungsprozess einzubeziehen, auch wenn die Kassen oft knapp sind. Gerade in kleinen Gemeinden wird das Bürgermeisteramt häufig ehrenamtlich ausgeübt, was die Herausforderungen zusätzlich verstärkt.
Wahlmodus und Sitze im Gemeinderat
Ein zentraler Aspekt der Kommunalwahl sind die Regelungen zur Sitzverteilung im Gemeinderat. Die Stimmen werden nach dem Berechnungsverfahren nach Sainte-Laguë/Schepers auf die Wahlvorschläge aufgeteilt. Ganz konkret bedeutet das: Die Gesamtstimmenzahlen werden durch 1, 3, 5, 7 etc. geteilt, und Sitze gehen an die Vorschläge mit den höchsten Teilungszahlen. Bei gleich vielen Ansprüchen entscheidet die größere Stimmenzahl der betreffenden Person, und falls es dazu kommt, dass stimmen gleich sind, wird das Los gezogen. Dies wird durch die Informationen des Staatsministeriums verdeutlicht.
Die Veranstalter der Seminarreihe hoffen, dass viele engagierte Kandidaten aus den Workshops hervorgehen, die die Herausforderungen der Kommunalwahl motiviert angehen. Dabei ist es entscheidend, einen Austausch und ein Netzwerk aufzubauen, damit die künftigen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister gut vorbereitet ins Rennen gehen können.
So zeigt der Bürgermeister-Kandidaten-Workshop in Klosterlangheim einmal mehr, wie wichtig es ist, die Bürger für gemeindliche Belange zu begeistern und gleichzeitig die politischen Rahmenbedingungen zu verstehen, um erfolgreich zu sein.
Details | |
---|---|
Ort | Klosterlangheim, Deutschland |
Quellen |