Flechten und Genuss: Kreative Demenzprävention in Weismain ein Hit!

Flechten und Genuss: Kreative Demenzprävention in Weismain ein Hit!
In Weismain fand am 10. Juli 2025 die Veranstaltung „Flechten zur Demenzprävention“ statt, die eine gelungene Kombination aus Kreativität und Gesundheitsförderung bot. Unter der fachkundigen Anleitung von Jennifer Thiem konnten die Teilnehmer Windlichter aus Weiden anfertigen. Diese kreative Tätigkeit war nicht nur ein schöner Zeitvertreib, sondern verfolgte auch das Ziel, die Motorik und Sensorik der Teilnehmenden zu trainieren. Dabei wurden sie tatkräftig von den Sozialpädagoginnen Marietta Taubert und Amelie Hagen unterstützt, die jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen.
Die Initiative ist Teil eines Kooperationsprojekts zwischen dem Sachgebiet Gesundheit des Landratsamtes Lichtenfels und der Umweltstation Obermain-Jura. Dabei wurde betont, dass kreative Aktivitäten wie das Flechten nicht nur den Geist erfreuen, sondern auch dazu beitragen können, demenzbedingten Erkrankungen vorzubeugen. Am Ende der Veranstaltung erhielt jeder Teilnehmer eine informative Tasche mit Materialien zur Demenzprävention, die wertvolle Hinweise und Tipps für den Alltag beinhaltet.
Kommende Veranstaltung im Zeichen der Ernährung
Die nächste Möglichkeit, sich aktiv an der Demenzprävention zu beteiligen, findet am 30. September 2025 von 12:00 bis 16:00 Uhr statt. Diese Veranstaltung steht im Rahmen der sechsten Bayerischen Demenzwoche und trägt das Thema „Regionale Genussmomente: Saftpressen und Kuchenbacken“. Hier können die Teilnehmer nicht nur lernen, wie sie frisch gepressten Apfelsaft aus Äpfeln der Banzer Streuobstwiese herstellen, sondern auch Obstkuchen im Holzofen backen.
Der Höhepunkt dieser Veranstaltung wird die gemeinsame Verkostung der selbst zubereiteten Speisen sein, bei der sicher auch das eine oder andere Rezept ausgetauscht werden kann. Die engagierten Sozialpädagoginnen Amelie Hagen und Marietta Taubert stehen während der gesamten Veranstaltung für Fragen rund um das Thema Demenzprävention zur Verfügung.
Details zur Anmeldung und Teilnahme
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über das Online-Buchungsportal der Umweltstation Obermain-Jura, und die Teilnahme ist kostenlos. Die Gebühren für die Veranstaltungen werden freundlicherweise vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention übernommen. Interessierte, die Fragen haben, können sich direkt an Amelie Hagen oder Marietta Taubert unter den Telefonnummern 09571/18-2689 bzw. 09571/18-2634 wenden.
Mit einer gelungenen Mischung aus Kreativität, Information und Gemeinschaftsgefühl setzt dieser Veranstaltungszyklus ein starkes Zeichen gegen die Isolation und vergessliche Momente, die mit Demenz einhergehen können. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und machen Sie mit – es gibt viel zu entdecken und zu lernen!
Für weitere Informationen zu dieser Initiative und den bevorstehenden Veranstaltungen empfehlen wir einen Blick auf die Beiträge von Wiesentbote und Main-Post.