21 tapfere Feuerwehrleute aus Lichtenfels meistern Grundausbildung!

21 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Lichtenfels haben am 15.06.2025 erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen.
21 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Lichtenfels haben am 15.06.2025 erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. (Symbolbild/MW)

21 tapfere Feuerwehrleute aus Lichtenfels meistern Grundausbildung!

Lichtenfels, Deutschland - In einer eindrucksvollen Zeremonie haben 21 Feuerwehrangehörige aus dem Landkreis Lichtenfels erfolgreich ihre Grundausbildung abgeschlossen. Diese Ausbildung, die Teil der Modularen Truppausbildung (MTA) ist, legt den Grundstein für das weitere Engagement in den Feuerwehren der Region. Ausbildungsleiter Kreisbrandmeister Aaron Och begrüßte die Absolventen, die sich über eine intensive Lernphase von 16 Terminen in Theorie und Praxis freuen durften. Ein herzliches Dankeschön ging auch an das Ausbilderteam, das diese herausfordernde Zeit begleitet hat. Main Post berichtet von dieser erfolgreichen Abschlussfeier.

Die Grundausbildung ist nicht nur eine Pflicht für angehende Feuerwehrleute, sondern auch eine wertvolle Grundlage für alle folgenden Lehrgänge. Besonders hervorzuheben ist, dass nach zwei Jahren praktischer Erfahrung in Einsatz- und Übungsdiensten die Modularen Truppausbildung mit der Prüfung zum/zur „Truppführer/in“ vollendet werden kann. Dank der Unterstützung durch Kreisbrandrat Thilo Kraus und Zweite Bürgermeisterin Sabine Rießner wurde dieser Meilenstein für die neuen Feuerwehrkräfte gebührend gefeiert.

Die Modulare Truppausbildung (MTA)

Die MTA hat die früheren Truppmann- und Truppführerausbildungen ersetzt und zielt darauf ab, die Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst effizient zu lehren. Dies ist besonders wichtig, weil die Ausbildung nicht nur sämtliche notwendigen Kenntnisse vermittelt, sondern auch immer aktueller wird. Seit der Einführung der MTA in Bayern wird auf Flexibilität geachtet, sodass die angehenden Feuerwehrleute optimal auf ihre Aufgaben vorbereitet werden. Dies führt dazu, dass die MTA auch eine Voraussetzung für weiterführende Lehrgänge wie den Gruppenführer- oder Jugendwartlehrgang ist. KFV Weißenburg-Gunzenhausen hebt die Bedeutung dieser Ausbildung hervor.

Gleichzeitig empfiehlt es sich für die Feuerwehrangehörigen, Ergänzungsmodule in Betracht zu ziehen. Diese können durch interkommunale Zusammenarbeit oder Landkreisausbildung stattfinden, um die Einsatzkräfte in speziellen Gerätschaften wie Motorsägen oder hydraulischen Rettungsgeräten zu schulen. Das sichere Handling dieser Geräte ist entscheidend, um bei Einsätzen effektiv agieren zu können. Den Einsatzkräften wird geraten, sich frühzeitig auch mit diesen zusätzlichen Modulen auseinanderzusetzen, um auf alle Eventualitäten bestens vorbereitet zu sein, so KFV Cham.

Die Grundlagen, die durch die Grundausbildung und die MTA vermittelt werden, sind nicht nur für den individuellen Werdegang eines Feuerwehrangehörigen wichtig, sondern tragen auch zur Sicherheitskultur in der gesamten Region bei. Wer die Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, erhält die Befugnis, an weiteren Lehrgängen und Prüfungsteilnahmen teilzunehmen, was die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr nachhaltig verbessert.

Ein Beweis dafür, dass in den Feuerwehren des Landkreises Lichtenfels gute Arbeit geleistet wird – und das kommt letztlich allen Bürgern zugute.

Details
OrtLichtenfels, Deutschland
Quellen