Schulstart 2025: Landshut plant neue Grundschulen trotz Lehrermangel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

LRA Landshut informiert über Schulamtsbereiche, bevorstehende Grundschulneugründungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.

LRA Landshut informiert über Schulamtsbereiche, bevorstehende Grundschulneugründungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.
LRA Landshut informiert über Schulamtsbereiche, bevorstehende Grundschulneugründungen und aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem.

Schulstart 2025: Landshut plant neue Grundschulen trotz Lehrermangel!

Heute, am 12. September 2025, schauen wir gespannt auf die Entwicklungen im Bildungsbereich in unserer Region. Das Landratsamt Landshut hat jüngst Informationen zu den Schulamtsbereichen Landshut Stadt und Land bereitgestellt. Es gibt positive Nachrichten: Die Grund- und Mittelschulen verzeichnen leichte Zuwächse, was auf eine gute Stabilität hinweist. Dies ist besonders erfreulich, da die Vorbereitungen für zwei neue Grundschulen in der Region in vollem Gange sind.

Diese Neugründungen bringen eine Menge an administrativen Herausforderungen mit sich. So stehen die Umsprengelung von Schülerinnen und Schülern, die Besetzung der Schulleitungsstellen sowie die Sicherstellung von Lehrpersonal auf der Agenda. Auch wenn Veränderungen oft mit Ängsten verbunden sind, betont das Landratsamt, dass es keine Nachteile für die Kinder geben wird, die in die neuen Schulen umgesprengelt werden. Die neuen Schulhäuser sind zudem baulich auf moderne, offene Lernformen ausgelegt, was den Lernprozess erheblich bereichern wird.

Positive Aussichten auf Lehrerversorgung

Das Schuljahr 2025/26 startet mit positiven Vorzeichen, insbesondere was die Lehrerversorgung anbelangt. Laut dem Landratsamt fühlen sich Grundschulen gut aufgestellt, auch wenn Herausforderungen für die Lehrkräfte bestehen, insbesondere für Angestellte und Studierende in der Mobilen Reserve. Eine besondere Initiative zur Lehrergesundheit ist in Planung, um das Wohlbefinden der Lehrerinnen und Lehrer zu fördern.

Ein interessanter Aspekt in diesem Kontext ist die Einschätzung von Experten zur zukünftigen Situation auf dem Lehrermarkt. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung aus Januar 2024 prognostiziert, dass der Lehrkräftemangel an Grundschulen bald überwunden sein könnte. Diese Trendwende wird vor allem den rückläufigen Geburtenzahlen zugeschrieben. In der Diskussion um den Bildungsbereich wird jedoch auch betont, dass die Interpretationen der Statistiken von der Betrachtungsweise abhängen können. Schließlich könnten sinkende Einschulungszahlen den Lehrkräftebedarf um 14 % reduzieren, wie in der Studie dargestellt wird.

Steigende Anforderungen an die Lehrkräfte

Zusätzlich wird ab dem Schuljahr 2024/25 das neue Fach „Sichere Basis“ eingeführt, was zu einer Erhöhung der Unterrichtsstunden führt. So sind an einer durchschnittlichen Grundschule in Niedersachsen zusätzliche Lehrkräfte für den Ganztagsbetrieb sowie für das neue Fach erforderlich, sodass ein Mehrbedarf von 59 Lehrkraftstunden entsteht. Dies könnte einen Anstieg des Stundensolls um beeindruckende 15 % zur Folge haben.

Die Aussagen über eine mögliche „Lehrerschwemme“ sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, wie ebenfalls in der Studie angesprochen wird. Viele Kommentatoren fordern, diese Thematik zu hinterfragen, bevor man endgültige Aussagen trifft. Schließlich wird es erst dann eine echte Lehrerschwemme geben, wenn die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich eingestellt werden.

In Summe ist die Bildungssituation in Landshut zwar positiv, aber auch mit Herausforderungen verbunden. Das Landratsamt ruft Eltern und Erziehungsberechtigte zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrkräften auf, um gemeinsam die besten Voraussetzungen für unsere Kinder zu schaffen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Entwicklungen in den kommenden Jahren gestalten werden. Wer mehr über die einzelnen Aspekte erfahren möchte, kann die Berichte auf Samerberger Nachrichten und Grundschulratgeber nachlesen.