Große Sternfahrt nach Utting: Radeln für den Klimaschutz im Landkreis!

Große Sternfahrt nach Utting: Radeln für den Klimaschutz im Landkreis!
Landsberg am Lech, Deutschland - Am 29. Juni 2025 findet im Landkreis Landsberg am Lech eine ganz besondere Veranstaltung statt: Die große Sternfahrt zur Auftaktveranstaltung des STADTRADELN. In diesem Jahr unter dem Motto „Klimaschutz auf zwei Rädern“ wird die Aktion zwischen dem 29. Juni und 19. Juli 2025 abgehalten und soll Menschen motivieren, CO2-neutrale Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Egal, ob zur Arbeit, in die Schule oder zum Wocheneinkauf – jeder Kilometer zählt.
Die Sternfahrt hat ein klares Ziel: den Summer-Markt in Utting. Dort erwartet die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Programm mit kulinarischen Ständen und Live-Musik. Das Landratsamt Landsberg wird an einem Stand vertreten sein, gemeinsam mit der Fachstelle Klimaschutzmanagement sowie den Koordinierungsstellen für Inklusion und kommunale Entwicklungspolitik. Dabei wird nicht nur das Fahrradfahren gefördert, sondern auch das soziale Engagement: Für jeden geradelten Kilometer spendet das Logistikzentrum EDEKA in Landsberg einen Cent an die Initiative „Handwerk mit Herz“, mit dem ambitionierten Spendenziel von 5.000 Euro.
Belohnungen für die Besten
Es wird auch Preise für die fleißigsten Radlerinnen und Radler geben, gesponsert von lokalen Unternehmen. Wer also Spaß am Radfahren hat, sollte sich die Aktion nicht entgehen lassen und sich auf der Website www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg über Anmeldemöglichkeiten und geplante Fahrten informieren.
Die STADTRADELN-Kampagne gibt es seit 2008 und hat sich zum Ziel gesetzt, Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunalpolitikerinnen und -politiker für das Radfahren zu begeistern. Diese Initiative lässt sich als Kommunikations- und Planungsinstrument nutzen, das die Förderung klimafreundlicher Mobilität und den direkten Anschluss zu Kommunalparlamenten unterstützt. In den letzten Jahren wurde STADTRADELN bereits mit renommierten Auszeichnungen gewürdigt, etwa dem „Sustainable Energy Europe Award“ im Jahr 2011 und dem „National Energy Globe Award Germany“ 2015. Akteure im Mobilitätsbereich arbeiten damit an der Verbesserung der Radinfrastruktur und an der Umsetzung der Vision „Fahrradland Deutschland 2030“, die kürzlich in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) vorgestellt wurde.
Potenziale des Radverkehrs
Wie wichtig eine gut ausgebaute Radinfrastruktur ist, zeigt die Studie des Fraunhofer-Instituts. Demnach könnte Deutschland den Radverkehrsanteil an Wegen bis zu 30 Kilometer Länge bis 2035 verdreifachen – und damit auch die Verkehrsemissionen im Nahbereich um bis zu 34 Prozent senken. Jährlich wären es sogar 19 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente, die durch eine nachhaltige Fahrradinfrastruktur eingespart werden könnten. Dafür braucht es ausgebaute Radwege, gute Anbindungen an Bus und Bahn sowie eine durchdachte Planung der Kommunen, um attraktive Bedingungen für Radfahrende zu schaffen.
Die bevorstehende Sternfahrt zum Summer-Markt in Utting ist also nicht nur ein Fest für die Sinne, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlichen Mobilität und einem bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen. Packen wir’s an und radeln gemeinsam für ein besseres Klima!
Details | |
---|---|
Ort | Landsberg am Lech, Deutschland |
Quellen |