Vom Stadtleben zurück zum Biowein: Martins Neuanfang im Kitzingen!

Martin und Valeska kehren nach Kitzingen zurück, um das Familienweingut mit Bioweinanbau neu auszurichten. Herausforderungen und Chancen.
Martin und Valeska kehren nach Kitzingen zurück, um das Familienweingut mit Bioweinanbau neu auszurichten. Herausforderungen und Chancen. (Symbolbild/MW)

Vom Stadtleben zurück zum Biowein: Martins Neuanfang im Kitzingen!

Kitzingen, Deutschland - In einer beeindruckenden Rückkehr zu den Wurzeln besinnt sich Martin auf seine Heimat. Nach Jahren im Restaurantbetrieb in Frankfurt, wo er die Welt des biologisch angebauten Weins für sich entdeckte, hat er den Entschluss gefasst, das elterliche Weingut in Kitzingen wiederzubeleben. Die Idee entstand während der Corona-Pandemie, als sein Restaurant schließen musste. Mit dem frischen Wind der Nachhaltigkeit im Gepäck kehrt er zurück, doch nicht ohne Herausforderungen – Kritiker hinterfragen seine Fähigkeiten, immerhin hat er nur ein Praktikum in Österreich absolviert.

Doch nicht allein unterwegs: Gemeinsam mit seiner Schwester Valeska, die mit ihrer Familie aus Berlin zurückkehrt, packt er an und setzt alles daran, das Weingut neu zu gestalten. Stürmische Zeiten lassen nicht lange auf sich warten, denn im zweiten Jahr zerstört Hagel die Hälfte des Ertrags. Ungeachtet der Rückschläge bleibt Martin optimistisch und ist fest entschlossen, sich nicht entmutigen zu lassen.ARD Mediathek berichtet.

Ein Blick über die Nachbarschaft

Auch in der Nähe von Burghausen findet ein bemerkenswerter Neuanfang statt. Tim Höbel hat ebenfalls den Schritt gewagt, zurück auf den elterlichen Hof zu kommen. Er bringt frischen Wind in den Betrieb und setzt auf eine neue Ausrichtung: Pferde sollen künftig für landwirtschaftliche Arbeiten eingesetzt werden. Tim hat sich auf die Zucht von Kaltblütern spezialisiert und verkauft die Fohlen – eine Entscheidung, die sowohl ökologisch sinnvoll als auch wirtschaftlich interessant ist.

Seine Frau Lizzy, die eine enge Verbindung zu Tieren hat, betreut den „Bindlweber“-Hof ihrer Mutter im benachbarten Ort. Mit über 400 Jahren Geschichte beherbergt dieser Hof zahlreiche Tiere und bietet Lizzy die Möglichkeit, ihr Engagement für die Landwirtschaft auszuleben. Das Pendeln zwischen den beiden Höfen bringt zwar zusätzlich Arbeit mit sich, eröffnet aber auch neue Perspektiven und Möglichkeiten für die Familie.ARD Mediathek informiert.

Die Zukunft der Bio-Weine

Martin und Tim, zwei Männer, die durch ihre Rückkehr geprägt sind von neuen Ideen und einem klaren Ziel: die Stärkung der regionalen Landwirtschaft. Das Weingut von Martin profitiert von seiner Neuorientierung hin zu biologisch angebautem Wein.Rummel Biowein zeigt weitere Möglichkeiten auf. Bioweine erfreuen sich nicht nur immer größerer Beliebtheit, sie sind auch ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, den immer mehr Menschen zu schätzen wissen.

Die Rückkehr zu den Wurzeln ist für beide Familien ein Weg, die Traditionen der bayerischen Landwirtschaft zu bewahren, während sie gleichzeitig neue Wege beschreiten. Es bleibt spannend, welche Erfolge und Herausforderungen die Zukunft für diese Pioniere bereithält. Die Geschichten von Martin und Tim sind nicht nur inspirierend, sie sind ein lebendiger Ausdruck dessen, was das Leben auf dem Land ausmacht.

Details
OrtKitzingen, Deutschland
Quellen