Neuer Frauen-Abteilungsleiter beim FC Ingolstadt: Große Ziele im Blick

Neuer Frauen-Abteilungsleiter beim FC Ingolstadt: Große Ziele im Blick
Ingolstadt, Deutschland - Am 16. Juni 2025 hat der FC Ingolstadt aufregende Neuigkeiten im Frauenfußball zu vermelden. Nick Breitenstein hat die Leitung der Frauenabteilung übernommen und wird unter anderem dafür verantwortlich sein, das Team auf die anstehende Saison vorzubereiten. Chefcoach Benjamin Stolte hat seinen Vertrag verlängert, was für Kontinuität im Trainerteam sorgt. So bleibt das bewährte Team rund um Thorsten Splieth, Assistenztrainerin Solveig Böhme und Torwarttrainer Michael Maurer bestehen. Ein Wechsel steht allerdings bevor: Ivana Slipcevic wird zum SC Sand, einem direkten Ligakonkurrenten, ziehen.
Beim FC Ingolstadt gibt es nicht nur Abgänge, sondern auch Veränderungen im Kader. Lisa Ebert wechselt in die österreichische Bundesliga zum SKN St. Pölten, während Nadja Burkhard ihre Karriere beendet. Kerstin Bogenschütz dagegen hat noch keinen neuen Verein gefunden. Aktuell laufen Gespräche mit potenziellen Neuzugängen, wobei Solveig Böhme optimistisch ist, erfahrene Spielerinnen ins Team zu holen.
Testspiele und Vorbereitung
Die Mannschaft hat bereits einen spannenden Vorbereitungsplan für die Saison erstellt. Am 19. Juli findet ein Auswärtsspiel gegen Blau-Weiß Linz statt. Eine Woche später, am 26. Juli, begrüßen die Ingolstädter RB Salzburg im Audi Sportpark um 13 Uhr zum Heimspiel. Vom 30. Juli bis zum 3. August geht es in ein Trainingslager nach Sonthofen, wo auch ein Testspiel gegen St. Gallen auf dem Programm steht. Die letzte Vorbereitungspartie ist für das Wochenende 9./10. September angesetzt, der Gegner steht jedoch noch nicht fest.
Aufstockung der Frauen-Bundesliga
In der kommenden Saison wird die Frauen-Bundesliga von 12 auf 14 Teams aufgestockt, was die Entwicklung und Professionalisierung des Frauenfußballs in Deutschland weiter vorantreiben soll. Dies wurde in einer Vorstandssitzung des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) beschlossen. Die drei bestplatzierten Klubs aus der 2. Bundesliga steigen auf, während nur der Letztplatzierte der neuen Liga absteigen wird, sofern nicht ausreichend Aufsteiger gefunden werden können. Diese Aufstockung weckt ein großes Interesse, sodass kleinere Vereine von vermehrten Spielmöglichkeiten profitieren könnten, wie die RBB24 berichtet.
Die Aufstiegsregelung könnte auch Auswirkungen auf die Regionalliga haben – alle fünf Staffel-Meister dürfen in die 2. Liga aufsteigen, bestens ohne Relegationsspiele. Das könnte vor allem den Teams aus Berlin und Brandenburg zugutekommen. Kritiker wie Ralf Kellermann vom VfL Wolfsburg sehen jedoch auch potenzielle Probleme mit den Terminen für international spielende Vereine.
Zusammenfassend liegt beim FC Ingolstadt eine spannende Zeit vor ihnen, während Veränderungen im Team und die Aufstockung der Liga darauf abzielen, den Frauenfußball in Deutschland weiter zu verbessern und zu fördern. Wer mehr über die Frauenabteilung erfahren möchte, findet weitere Informationen auf der Website des FC Ingolstadt.
Details | |
---|---|
Ort | Ingolstadt, Deutschland |
Quellen |