MTV Ingolstadt: Ein Fußball-Multi-Kulti-Team auf Erfolgskurs!

MTV Ingolstadt: Ein Fußball-Multi-Kulti-Team auf Erfolgskurs!
Ingolstadt hat Grund zur Freude! Der MTV 1881 Ingolstadt hat sich mit einem starken Auftritt in der A-Klasse 2 den Meistertitel gesichert und feiert nun den Aufstieg in die Kreisklasse. Und das Besondere daran? Die Mannschaft setzt auf ein vielfältiges Team mit Spielern aus 13 verschiedenen Nationalitäten. Ivan Covic, der Abteilungsleiter für Fußball und Futsal, hebt hervor, dass die zentrale Lage des Vereins nicht nur viele sportbegeisterte Jugendliche, sondern auch Erwachsene anzieht. Die Integration wird hier aktiv gelebt.
Die Spieler des MTV kommen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Ländern wie Spanien, Syrien, der Türkei und Brasilien, um nur einige zu nennen. In den Teams sind insgesamt 25 Nationalitäten vertreten, verteilt über vier Kontinente. Das zeigt eindrucksvoll, wie Fußball Brücken schlägt und als integratives Element fungiert, wofür auch die Satzung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) einsteht. Der DFB fördert ausdrücklich Integration und Vielfalt, wie bereits 2010 von Präsident Theo Zwanziger betont wurde. [bpb] berichtet, dass im deutschen Fußball die Integration durch die Geschichte des Sports über viele Jahrzehnte hinweg geprägt wurde.
Kraft der Gemeinschaft
Die Altersstruktur der Mannschaft ist bunt gemischt, sie reicht von 18 bis 53 Jahren. Trainer Alfred Stolz, ein erfahrener Jahrgang 1947, steht hinter der Reserve-Mannschaft und schätzt die Vielfalt innerhalb des Teams. Andrii Sapunov, der 46 Jahre alte Stürmer, war in der letzten Saison mit 26 Treffern der erfolgreichste Torschütze. Der Verein setzt auch im Training auf Kommunikation: Englisch wird als gemeinsame Sprache genutzt, oft ergänzt durch Spanisch.
„Die Spielauswahl hängt nicht vom Alter ab, sondern von der Fitness und Leistung der Spieler im Training“, erklärt Harun Hüdaverdi, der mit 36 Jahren zu den älteren Spielern im Team zählt. Diese Herangehensweise ermöglicht es auch älteren Spielern, ihren Platz im Team zu finden und aktiv zur Gemeinschaft beizutragen. Nach den Heimspielen treffen sich die Spieler und ihre Familien, um internationale Speisen auszutauschen und damit eine lebendige Kultur des Miteinanders zu fördern.
Integration durch Fußball
Fußball hat in Deutschland eine lange Tradition der Integration. Seit den 1880er-Jahren hat sich der Sport als ein Mittel zur Vergesellschaftung vieler Randgruppen, insbesondere von Migranten, etabliert. Mit über 100 Spielern mit Migrationsbiographien, die in der deutschen Nationalmannschaft gespielt haben, ist der Einfluss der Vielfalt unbestreitbar. Die Bundesliga zeigt dies eindrucksvoll: Rund 50% der Spieler haben ausländische Staatsbürgerschaft, und der Anteil hält sich seit den letzten 20 Jahren konstant. [mediendienst-integration] erklärt, dass es in Deutschland mittlerweile 713 migrantische Fußballvereine gibt, was etwa 4,2% aller Fußballvereine entspricht.
Das Engagement des DFB zur Unterstützung von Integration ist beachtlich: In der Kampagne „1:0 für ein Willkommen“ wurden über 2.750 Vereine dazu ermutigt, Flüchtlinge einzuladen und ihnen die Möglichkeit zu geben, im Sport Fuß zu fassen. Gleichzeitig zeigen aktuelle Herausforderungen, dass es auch Bestrebungen gibt, ethnisch homogene Mannschaften zu meiden, um den Inklusionscharakter des Sports nicht zu gefährden.
Ingolstadt steht mit dem MTV 1881 als beispielhaftes Modell da. Der Verein lebt und fördert die Vielfalt aktiv. Die Message von Gemeinschaft und Zugehörigkeit schwingt bei jedem Training und nach jedem Spiel mit. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Geschichte weiter entwickeln wird, doch eines ist sicher: Auf dem Platz und abseits davon zeigt der MTV, wie Integration gelingt.