Hofheimer Land glänzt in Schottland mit Michael-Dower-Award-Auszeichnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land wurde beim Michael-Dower-Award 2025 in Schottland für ländliche Resilienz geehrt.

Die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land wurde beim Michael-Dower-Award 2025 in Schottland für ländliche Resilienz geehrt.
Die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land wurde beim Michael-Dower-Award 2025 in Schottland für ländliche Resilienz geehrt.

Hofheimer Land glänzt in Schottland mit Michael-Dower-Award-Auszeichnung!

In einer bedeutenden Auszeichnung für die ländliche Entwicklung hat die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land beim Michael-Dower-Award 2025 in Schottland für Aufsehen gesorgt. Die Projektmanagerin Kerstin Brückner und der Altbürgermeister Wolfgang Borst vertraten die Gemeinde und nahmen die Medaille als Finalisten in Empfang. Dieser neu ins Leben gerufene Preis fordert zur Stärkung der ländlichen Resilienz auf und wurde 2025 zum ersten Mal vergeben, wie np-coburg berichtet.

Die Jury bestand aus internationalen Experten, die die besten Initiativen aus ganz Europa in den Kategorien „Gemeinschaftsinitiativen“ und „Einzelpersönlichkeiten“ auswählten. Dabei stechen die Hofheimer Projekte hervor, die sich unter anderem mit der Wiederbelebung von leerstehenden Wohngebäuden und sozialen Entwicklungsprojekten beschäftigen. Diese Vielfalt wurde von der Jury besonders gewürdigt, was die Finalplatzierung als große Ehre für die Gemeinde bestärkt, so mainpost.

Ein Preis mit Vision

Der Michael-Dower-Award verfolgt das Ziel, die ländliche Resilienz zu fördern und Beispiele für lokale Gemeinschaften und Einzelpersonen zu präsentieren, die wirtschaftliche, ökologische und soziale Herausforderungen angehen. Der Preis ist eine Initiative, die die Vision von Michael Dower, einem ehemaligen Nationalparkbeauftragten, lebendig hält und dazu beiträgt, die Demokratie von unten nach oben zu stärken. Tatsächlich profitieren die Preisträger von einer Plattform, um ihre Erfahrungen und Praktiken mit anderen zu teilen, wie michaeldoweraward.eu erläutert.

Unter den weiteren Finalisten waren Initiativen aus diversen Ländern wie Armenien, Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Irland, Polen und Schottland. Die Hauptauszeichnung in der Kategorie Gemeinschaftsinitiativen erhielt die „Community Knoydart“ aus Schottland, die sich in einer abgelegenen Gegend befindet und in den letzten 25 Jahren sogar ihre Einwohnerzahl fast verdoppeln konnte.

Die Preisverleihung fand im Rahmen des sechsten Europäischen Ländlichen Parlaments statt, bei dem über 400 Delegierte aus mehr als 40 europäischen Ländern anwesend waren. Dies macht die hohe Fachkompetenz und das große Interesse an ländlicher Entwicklung deutlich.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Gemeinde-Allianz Hofheimer Land mit ihrem Engagement für die ländliche Entwicklung auf einem guten Weg ist und die Platzierung als Finalist beim Michael-Dower-Award eine ermutigende Bestätigung darstellt. Gerade in Zeiten des Wandels und der Herausforderung ist es von großer Bedeutung, dass solche Initiativen sichtbar werden und ihren Platz auf der europäischen Bühne finden.