Günzburg setzt auf Hochwasserschutz: Mobile Barrieren und Frühwarnsystem kommen!

Günzburg stärkt den Hochwasserschutz nach schweren Schäden 2024 mit mobilen Barrieren und einem Frühwarnsystem.

Günzburg stärkt den Hochwasserschutz nach schweren Schäden 2024 mit mobilen Barrieren und einem Frühwarnsystem.
Günzburg stärkt den Hochwasserschutz nach schweren Schäden 2024 mit mobilen Barrieren und einem Frühwarnsystem.

Günzburg setzt auf Hochwasserschutz: Mobile Barrieren und Frühwarnsystem kommen!

Die Stadt Günzburg hat in den letzten Monaten intensiv an einem verbesserten Hochwasserschutz gearbeitet, nachdem das Jahrtausend-Hochwasser im Juni 2024 erhebliche Schäden verursacht hatte. In diesem verheerenden Ereignis entstanden Schäden von etwa 15 Millionen Euro, vor allem an der Infrastruktur und öffentlichen Gebäuden. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig hat die Initiative zur Entwicklung nachhaltiger Hochwasserschutzmaßnahmen übernommen und stellt dies als vordringliche Aufgabe dar. Augsburger Allgemeine berichtet, dass die Stadt ein Ingenieurbüro, Blasy Överland aus Inning am Ammersee, mit der Erstellung realistischen Hochwasserschutzmodells beauftragt hat.

Im Rahmen dieser Bemühungen wurden umfassende Vermessungen im Stadtgebiet durchgeführt, um ein dreidimensionales Modell zu erstellen. Ziel ist es, geeignete Hochwasserschutzmaßnahmen zu untersuchen und deren mögliche Auswirkungen auf andere Flächen zu simulieren. Die Ergebnisse dieser Studien sollen noch in diesem Jahr vorliegen und sind entscheidend für die künftigen Planungen der Stadt. Jauernig hebt hervor, dass die Stadt durch gezielte Geländemodellierungen und Renaturierungsmaßnahmen den Hochwasserschutz weiter verbessern möchte.

Mobile Barrieren und Frühwarnsystem

Ein weiterer Baustein des neuen Hochwasserschutzkonzeptes sind mobile, platzsparende Hochwasserschutzbarrieren. Diese sollen kurzfristig zum Schutz von Gebäuden eingesetzt werden und helfen, Wasser effizient abzuleiten. Zusätzlich wird ein Frühwarnsystem geplant, das durch gemeinsame Beratungen unter der Federführung des Landratsamtes entwickelt werden soll. Landkreis Günzburg informiert über die Ziele dieses Systems: Frühzeitige Warnungen sollen den Bürgerinnen und Bürgern mehr Zeit zur Vorbereitung auf mögliche Hochwasserereignisse geben.

Oberbürgermeister Jauernig betont die Notwendigkeit, sich auf extreme Wetterereignisse vorzubereiten, um Menschen, Gebäude und die gesamte Infrastruktur zu schützen. Trotz der großen Herausforderungen ist die Stadt Günzburg fest entschlossen, die Sicherheit der Bevölkerung nachhaltig zu erhöhen und künftigen Hochwasserereignissen entgegenzutreten.

Die Regierung und die Behörde, die für die Genehmigung der Hochwasserschutzmaßnahmen verantwortlich sind, liegt beim Wasserwirtschaftsamt des Landratsamtes. Diese enge Zusammenarbeit ist entscheidend, um die geplanten Maßnahmen schnell und effektiv umzusetzen.