Fürth sucht das neue Christkind: Werde Teil der Weihnachtszauberei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Stadt Fürth sucht ein neues Christkind für 2025/2026. Bewerbungen sind bis 31. Juli möglich. Voraussetzungen hier erfahren.

Die Stadt Fürth sucht ein neues Christkind für 2025/2026. Bewerbungen sind bis 31. Juli möglich. Voraussetzungen hier erfahren.
Die Stadt Fürth sucht ein neues Christkind für 2025/2026. Bewerbungen sind bis 31. Juli möglich. Voraussetzungen hier erfahren.

Fürth sucht das neue Christkind: Werde Teil der Weihnachtszauberei!

In dieser festlichen Zeit des Jahres sucht die Stadt Fürth ein neues Christkind für die beiden kommenden Jahre. Wer den Ansporn hat, diese heilige Rolle zu übernehmen, kann sich bis zum 31. Juli 2025 bewerben. Das einzigartige Ehrenamt steht allen Bewerberinnen offen, die entweder in Fürth oder im umliegenden Landkreis wohnen. Mit einem Mindestalter von 16 Jahren und einer Größe von mindestens 1,60 Metern, sollten die Kandidatinnen zudem ein gutes Gespür für die festliche Zeit mitbringen.

Das Christkind spielt eine zentrale Rolle während der Weihnachtszeit und hat die bezaubernde Aufgabe, Freude und Lächeln auf die Gesichter von Menschen zu zaubern. Die derzeitige Christkindträgerin, Alina Pförtner, die im Jahr 2023 ihr Amt angetreten hat, wird nach zwei Jahren die Nachfolge übergeben. Bewerbungen sind üblicherweise direkt beim Marktamt der Stadt Fürth einzureichen und sollten einen Lebenslauf sowie ein passendes Foto enthalten. Rückfragen können telefonisch oder per E-Mail an die zuständige Christkind-Beauftragte Dorothea Trapp gerichtet werden, die unter der Nummer 0911 974 1276 oder per E-Mail unter dorothea.trapp@fuerth.de erreichbar ist (siehe auch Nordbayern).

Die Aufgaben des Fürther Christkinds

Die Aufgaben, die das Christkind während der Adventszeit übernehmen muss, sind vielfältig. Dazu gehört unter anderem der Prolog zur Eröffnung des Fürther Weihnachtsmarktes auf dem Balkon des Flessabank-Gebäudes, sowie regelmäßige Auftritte und Besuche in der Budenstadt auf der Freiheit. Auch offizielle Pressetermine und das Besuchen von Seniorenheimen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und Krankenhäuser zählen zu den Pflichten. Zudem sind Buchungen für Kindergärten, Schulen und Vereine möglich, was die Bedeutung dieser Rolle unterstreicht.

Insgesamt sind etwa 100 Termine zu erwarten, die sowohl tagsüber als auch abends stattfinden. Bewerberinnen sollten sich bewusst sein, dass sie teilweise von der Schule oder Ausbildung freigestellt werden müssen. Nach dem Ende ihrer Amtszeit kommt es sogar zu einem besonderen Abschluss, bei dem das scheidende Christkind in den nächsten zwei Jahren bei der Eröffnung der Michaelis-Kirchweih sowie als Erntekönigin beim Erntedankfestzug mitwirkt (NN).

Traditionen und Bräuche rund um das Christkind

Das Christkind hat in der deutschen Kultur eine tiefverwurzelte Tradition. Es wird mit vielen Weihnachtsbräuchen in Verbindung gebracht, die bis zur Geburt Jesu zurückreichen und auf ältere Winter- und Lichtbräuche zurückgehen. Martin Luther führte das Christkind als Gabenbringer ein, der seinen Auftritt am Heiligabend hat und so das Bild des heutigen Weihnachtsmannes konkurriert. Weihnachtsmärkte, wie der Fürther, sind hingegen eine Tradition, die bis ins Spätmittelalter zurückgeht, und erfreuen sich heute größter Beliebtheit (Lignoma).

Mit der Ausschreibung für das Christkind der Jahre 2025 und 2026, geht Fürth einer wertvollen Tradition nach, die nicht nur die Gemeinschaft stärkt, sondern auch das echte Weihnachtsgefühl erzeugt. Wer die Kriterien erfüllt und die Herausforderung annehmen möchte, hat jetzt die Gelegenheit, sich dieser himmlischen Aufgabe zu stellen und Teil eines festlichen Erbes zu werden.