Vintage-Hip-Hop: Die neue Ausstellung von Nicolas Schwandt in Fürstenfeldbruck!
Nicolas Schwandt präsentiert in Fürstenfeldbruck die Ausstellung „Statement Pieces“ zur Entwicklung des deutschen Hip-Hop-Merchandise.

Vintage-Hip-Hop: Die neue Ausstellung von Nicolas Schwandt in Fürstenfeldbruck!
In der Kulturwerkstatt Haus 10 in Fürstenfeldbruck öffnete am 13. September 2025 die Ausstellung „Statement Pieces“ ihre Pforten. Der Münchner Nicolas Schwandt, ein Passionierter der Hip-Hop-Kultur, präsentiert hier seine liebevoll zusammengestellte Sammlung von Vintage-T-Shirts, die die Entwicklung des deutschen Hip-Hop-Merchandise von 1990 bis 2005 dokumentiert. Schwandt, der 1987 in Dachau geboren wurde und seine Jugend mit dem Eintauchen in die Musik von Bands wie Absolute Beginner und Blumentopf verbrachte, hat sich über die Jahre ein beeindruckendes Netzwerk in der Szene erarbeitet.
Für die Ausstellung nutzte Schwandt seine langjährige Erfahrung als Texter und sein Engagement im Vintage-Business unter dem Label „Magic Moments Vintage“, um gezielt T-Shirts und Sweatshirts zu sammeln. Mit einem Angebot von rund 150 Teilen, von denen 55 ausgestellt sind, erzählt er Geschichten über Identitäten und Haltungen, die durch die Hip-Hop-Kultur geprägt wurden. Die Exponate sind nicht nur Stücke der Mode, sondern werden als kulturelle Statements betrachtet, die auch Themen wie Rassismus und persönliche Identität aufgreifen.
Ein Blick in die Hip-Hop-Kultur
Das Jahr 2023 markiert ein ganz besonderes Jubiläum: 50 Jahre Hip-Hop. In diesem digitalen Zeitalter hat sich die Kultur längst zu einer der größten Jugendbewegungen entwickelt, in der sich 65% der Gen-Z mit dem Hip-Hop identifizieren. Die Ursprünge liegen in den Erfahrungen und dem Kampf der Menschen in der Bronx, die von Rassismus und Klassismus geprägt waren. Diese soziale Dimension spiegelt sich auch in Schwandts Ausstellung wider, die die kreative Energie des deutschen Hip-Hop der 90er und frühen 2000er Jahre reflektiert und den Besuchern einen Einblick in unterschiedliche Hip-Hop-Milieus gewährt, wie die Beratungsagentur The Ambition beschreibt: von aufstrebenden Künstlern bis hin zu gesellschaftskritischen Stimmen.
Schwandt distanziert sich dabei von extremen, gewaltverherrlichenden Botschaften, was ihm einen respektvollen Platz in der Community sichert. Er sieht seine Sammlung als Teil des kulturellen Erbes, das es zu bewahren gilt. „Für mich sind diese T-Shirts nicht nur Kleiderstücke, sondern sie erzählen Geschichten über Menschen und ihre Kämpfe“, erklärt Schwandt. Unterstützt wird die Ausstellung von O-Tönen aus der Szene, die von bekannten Größen wie Dendemann und Ebow stammen.
Veranstaltungen und Ausblick
Für Interessierte bietet Schwandt während der Ausstellung einen besonderen Einblick in die Hip-Hop-Kultur. Am 13. September um 16 Uhr gibt es einen Panel Talk des Podcasts „Vintage am Mittag“. Die Ausstellung ist an den Wochenenden 13./14. und 20./21. September jeweils von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Schwandt plant, die „Statement Pieces“ nicht nur in Fürstenfeldbruck zu zeigen, sondern auch in anderen Städten, um die Reichweite und die Geschichten der Hip-Hop-Kultur weiter zu streuen.
Das Engagement von Schwandt ist ein wundervolles Beispiel dafür, wie wichtig es ist, kulturelles Erbe zu bewahren und gleichzeitig aktuelle gesellschaftliche Themen zu adressieren. In einer Zeit, in der Hip-Hop mit all seinen Facetten und Milieus mehr denn je im Fokus steht, dürfte die Ausstellung in Fürstenfeldbruck bei Hip-Hop-Fans und Kulturinteressierten auf großes Interesse stoßen.