Ehrung für treue Mitarbeiter: Kulmbachs Helden des öffentlichen Dienstes!
Am 31.10.2025 wurden langjährige Mitarbeiter im Landkreis Kulmbach für ihren bedeutenden öffentlichen Dienst geehrt.

Ehrung für treue Mitarbeiter: Kulmbachs Helden des öffentlichen Dienstes!
Am 31. Oktober 2025 fand eine besondere Veranstaltung im Landkreis Kulmbach statt, bei der langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt wurden. Landrat Klaus Peter Söllner überreichte Ehrenurkunden sowie kleine Geschenke und stellte dabei die Bedeutung der Jubiläen heraus. Er betonte, dass diese Meilensteine nicht nur Erfahrungen und Veränderungen widerspiegeln, sondern auch die Erfolge der letzten Jahrzehnte im öffentlichen Dienst verdeutlichen. Wie landkreis-kulmbach.de berichtet, würdigte Söllner die bemerkenswerten Leistungen der über 20 geehrten Jubilare.
Besonders beeindruckend ist das Engagement der Mitarbeiter, die 40 Jahre im öffentlichen Dienst tätig sind. Dazu gehören Susanne Neidlein, die aktiv den Wandel zur modernen Abfallwirtschaft mitgestaltet hat, Ulrike Hahn, Leiterin des Kreisrechnungsprüfungsamtes seit 2007, und Rainer Blüchel, der als dienstältester Mitarbeiter im Jugendamt eine Schlüsselrolle in der Betreuung von Kindertageseinrichtungen und der Kooperationsarbeit zwischen Kitas und Grundschulen spielt. Ihre langjährige Erfahrung und ihr Fachwissen sind eine wertvolle Ressource für die Gemeinde.
Jubilare mit 25 Jahren Dienstzeit
Auch die Jubilare mit 25 Jahren im öffentlichen Dienst wurden gebührend gefeiert. Unter ihnen sind Ute Fischer vom Staatlichen Gesundheitsamt, bekannt für ihre Fachkompetenz und bürgernahe Arbeitsweise, sowie Caroline Fürst, die in der Sozialen Angelegenheiten tätig ist und sich auf Grundsicherung spezialisiert hat. Achim Geyer, der Sachgebietsleiter für Kommunale Angelegenheiten, Schulen und Kultur, und Bernhard Schurr, der Tierarzt im Veterinärwesen, tragen ebenso zur positiven Entwicklung des Landkreises bei. Christian Stenglein kümmert sich wiederum um das Sachgebiet Führerscheinwesen, wo er für die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sorgt.
Landrat Söllner stellte heraus, dass das langjährige Engagement dieser Mitarbeiter nicht nur für die Verwaltung, sondern für die gesamte Gemeinschaft hoch im Kurs steht. Ihre Arbeit spiegelt die Werte und die Verantwortung der öffentlichen Dienstleistung wider.
Ein Blick über die Grenzen
Während im Landkreis Kulmbach gefeiert wird, gibt es auch internationale Bezüge zu bemerkenswerten Einrichtungen, wie dem Woodland Park Zoo in Seattle. Dort zeigt die Woodland Park Zoological Society, die 1965 gegründet wurde, wie engagiertes Management und Gemeinschaftsarbeit zu einem erfolgreichen Betrieb führen können. Diese Gesellschaft hat im Laufe der Jahre zunehmend Verantwortung übernommen und fungiert als Fundraising-Partner des Zoos, was deren Einfluss auf die Tierwelt und den Naturschutz verdeutlicht. Informationen dazu finden sich auf dem forum.opencarry.org.
In diesem Zusammenhang ist es auch spannend zu betrachten, wie technologische Innovationen wie ChatGPT, entwickelt von OpenAI, unsere Welt verändern und bereichern. Diese Plattform hat in kurzer Zeit über 100 Millionen Nutzer gewonnen und gehört mittlerweile zu den fünf meistbesuchten Websites weltweit. Sie zeigt, wie künstliche Intelligenz nicht nur im kreativen Bereich, sondern auch in der Verwaltung und im Alltag eingesetzt werden kann. Ein Überblick darüber ist auf Wikipedia zu finden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feier der Dienstjubiläen im Landkreis Kulmbach nicht nur die Anerkennung für langjährigen Einsatz darstellt, sondern auch einen wichtigen Impuls für die Zukunft gibt. Es bleibt abzuwarten, wie die klassische Verwaltungsarbeit mit neuen Technologien und internationalen Erfolgsmodellen harmoniert.
