Rettung für Schloss Wolfstein: Sanierung startet mit Millionenbudget!

Rettung für Schloss Wolfstein: Sanierung startet mit Millionenbudget!
Freyung, Deutschland - In der malerischen Stadt Freyung hat die Sanierung der berühmten südwestlichen Mauer des Schlosses Wolfstein begonnen. Dieses beeindruckende Bauwerk ist nicht nur ein Wahrzeichen, sondern auch ein bedeutendes Kulturdenkmal, dessen Erhalt der Region ein großes Anliegen ist. Der erste Spatenstich für die Sanierungsarbeiten fiel bereits, und damit wurde das ehrgeizige Projekt in die Tat umgesetzt. Die Kosten belaufen sich auf mehr als eine halbe Million Euro, was die Wichtigkeit und den Umfang der Arbeiten unterstreicht, die notwendig geworden sind, um Schäden durch unkontrollierten Wildwuchs zu beheben, wie die PNP berichtet.
Die Schäden an der Mauer sind nicht zu unterschätzen; Wurzeleinwuchs, ausgewaschene Fugen, Risse und sogar kleinere Ausbrüche haben sich über die Jahre angesammelt. Ziel der Sanierung ist es, einen dauerhaften Zugang zur Mauer zu gewährleisten und künftige Schäden durch Wurzeln oder Feuchtigkeit vorzubeugen. Besonders herausfordernd ist die schwere Zugänglichkeit der Baustelle, da die Burgmauern einst zur Abwehr von Angreifern dienten und aufwändig erschlossen werden müssen. Das Projekt wird von Reinhard Tolksdorf, dem Sachgebietsleiter des Landratsamtes Freyung-Grafenau, geleitet. Dabei wird großen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit den Denkmal- und Naturschutzbehörden gelegt, um das Natursteinmauerwerk zu erhalten.
Ein Wartungssteg für die Zukunft
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten wird ein Wartungssteg aus feuerverzinktem Stahl installiert, der es ermöglichen soll, die historische Mauer auch künftig instand zu halten und den Bewuchs fernzuhalten. Der Steg hat eine Länge von 66,5 Metern und wird über Stahlstützen mit Fußplatten im Fels verankert. Dies stellt sicher, dass die bauliche Integrität des Schlosses respektiert wird. Das Konzept sieht zudem vor, dass der Steg nicht nur eine Funktion erfüllt, sondern durch seine „freistehende“ Konstruktion auch den historischen Charme des Schlosses bewahrt, so die Angaben der Stadt Freyung.
Die Arbeiten umfassen auch mehrere Treppen, die notwendig sind, um die unterschiedlichen Höhenunterschiede zu überwinden. Der Wartungssteg wird ausschließlich dem Bauunterhalt dienen und ist für Besucher nicht zugänglich, um die Sicherheit und die Integrität des Bauwerks zu gewährleisten. Nach Fertigstellung des Stegs ist eine detaillierte Schadensaufnahme geplant, um weitere notwendige Sanierungsmaßnahmen zu eruieren.
Erhalt des kulturellen Erbes
Denkmalschutz spielt eine zentrale Rolle bei der Sanierung solcher bedeutenden Gebäude. Er zielt darauf ab, das kulturelle Erbe zu bewahren und setzt gleichzeitig spezielle Anforderungen an Materialien und Handwerkstechniken, die oft mit höheren Kosten verbunden sind. Kritiker führen oft an, dass der Denkmalschutz eine wirtschaftliche Belastung für Eigentümer darstellt und manchmal bürokratische Hürden mit sich bringt. Dennoch bleibt der Denkmalschutz ein wichtiger Baustein, um historische Bauwerke zu schützen und für zukünftige Generationen zu erhalten, wie auch die KGW-Bau festhält.
Mit der begonnenen Sanierung des Schlosses Wolfstein zeigt Freyung, wie wichtig der Erhalt von Kulturdenkmälern ist und dass man bereit ist, auch tief in die Tasche zu greifen, um ein Stück Geschichte zu bewahren. „Ein gutes Händchen bei der Planung und Durchführung ist gefragt“, betont Landrat Sebastian Gruber und erinnert daran, dass solche Projekte auch stets eine Investition in die Zukunft sind.
Details | |
---|---|
Ort | Freyung, Deutschland |
Quellen |