Renate Brunner: Ein Abschied voller Applaus nach 36 Jahren Dienst
Renate Brunner wird nach 36 Jahren im Bürgermeisterbüro von Grafenau verabschiedet. Bürgermeister Pollak würdigt ihre Loyalität und Unterstützung.

Renate Brunner: Ein Abschied voller Applaus nach 36 Jahren Dienst
In der jüngsten Stadtratssitzung wurde ein Kapitel im Rathaus von Waldkirchen abgeschlossen: Renate Brunner wurde feierlich in die Ruhephase der Altersteilzeit verabschiedet. Nach 36 Jahren im Dienst der Stadt ist sie vielen als die rechte Hand des Bürgermeisters, Heinz Pollak, bekannt. Der Applaus, der für sie von den Stadträten ertönte, war laut und langanhaltend, ein Zeichen der Wertschätzung für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Loyalität während ihrer Zeit im Rathaus.
Bürgermeister Pollak hob in seiner Ansprache die beeindruckende Karriere Brunners hervor, die im Tourismusbüro begann. Dort arbeitete sie eng mit ihm zusammen und meisterte ihre Aufgaben im Bürgermeisterbüro mit Bravour. Ihre Fähigkeiten in der Organisation und im Management von Anfragen sind legendär, und besonders in Krisensituationen zeigte sie sich als starker Rückhalt. Pollak bemerkte auch, dass sie stets ein gutes Gespür für die richtige Balance im Umgang mit Herausforderungen hatte.
Ein würdevoller Abschied
Brunner selbst blickt auf eine erfolgreiche Zeit zurück. „Ich fühle mich von allen akzeptiert“, äußerte sie sich bei ihrer Verabschiedung, was von den Stadträten mit großem Applaus honoriert wurde. Ihre Bilanz kann sich sehen lassen: Seit 2006 begleitete sie insgesamt 220 Stadtratssitzungen, wobei sie nur zwei Sitzungen verpasste. Nun hat sie Zeit für sich und ihre Familie, erwägt aber, gelegentlich im Rathaus vorbeizuschauen. Claus Kappl sprach für alle Fraktionen und bedankte sich herzlich bei Brunner für ihre freundliche und kompetente Art.
Aber nicht nur im Rathaus gibt es Neuigkeiten. Die Sparkasse Waldkirchen hat in einem weiteren Schritt 20 Vereine, Verbände und Organisationen mit finanziellen Mitteln unterstützt. Der Vorschlag hierzu kam von Bürgermeister Heinz Pollak. Mit dieser Initiative werden zahlreiche lokale Gruppen gestärkt, die für das Gemeinschaftsleben in Waldkirchen von großer Bedeutung sind.
Unterstützung für lokale Organisationen
Zu den unterstützten Organisationen zählen unter anderem:
| Organisation | Vertreter |
|---|---|
| Bullodogfreunde Stadl | nicht genannt |
| Böllerschützen „Freischütz Schiefweg“ | Herbert Heidinger |
| Emerenz Meier Haus Verein e.V. Schiefweg | Karl Filsinger |
| Evang. Luth. Gemeinde f. Erlöserkirche | Diakonin Regina Reymann |
| Fischereiverein Waldkirchen | Franz Reif |
| Initiative Sonnenschein FRG e.V. | Kathrin Kirschner |
| Ischiaverein | Karl Traxinger |
| Kindergarten Waldkirchen St. Peter | Bianca Seibold |
| Stadtkapelle Waldkirchen | Hans Draxinger, Michael Hobelsberger |
| Waldkirchner Tafel e.V. | Christine Lang |
| Tierheim Wollaberg „Tiere in Not“ | Johann Gamperl |
| Werbering Waldkirchen | Christoph Huber |
| Haus der Natur, Kultur, Kunst und Jugend | Dr. Behzat Ünel |
| Bergwacht Bereitschaft Hauzenberg-Waldkirchen | Armin Bauer |
| Blaskapelle Karlsbach | Christa Petzi |
| BRK-Wasserwacht Waldkirchen | Josef Aigner |
| Waldkindergarten | Max Wittenzellner |
| RSC Waldkirchen | Karl Fuchs |
| Johannes-Gutenberg-Gymnasium | Direktorin Josefa Stamm, Studienrat Rudi Vogl |
Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von Pollak und der Sparkasse für das soziale Miteinander in Waldkirchen. Der Bürgermeister und der Verwaltungsrat haben hier ein gutes Händchen bewiesen, indem sie die wertvolle Arbeit von lokalen Organisationen anerkennen und fördern.
Die eine Ära geht zu Ende, während eine andere sich im positiven Sinne entfaltet. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich das Leben in Waldkirchen weiter entwickelt – sowohl im Rathaus als auch in den vielen engagierten Vereinen der Stadt.