Volksmusik-Ikone Michael Eberwein verstorben – Trauer in Dellnhausen

Volksmusik-Ikone Michael Eberwein verstorben – Trauer in Dellnhausen
Freising, Deutschland - Ein großer Verlust für die bayerische Volksmusikszene: Michael Eberwein, das Oberhaupt der Dellnhauser Musikanten, ist am Sonntag, nur kurz nach seinem 62. Geburtstag, verstorben. Seine Familie und Fans trauern um den langjährigen musikalischen Leiter, der nach einer langen, schweren Krankheit das Zeitliche segnete.
Eberwein wurde 1962 in Dellnhausen bei Au geboren und wuchs in einer musikalischen Familie auf. Schon früh zog es ihn zur Musik. Mit 16 Jahren trompetete er bereits in den Reihen der lokalen Volksmusikgruppe und studierte später Trompete bei Gerd Zapf, einem Kammervirtuosen der Bayerischen Staatsoper. Im Jahr 1990 übernahm er die Leitung der Dellnhauser Musikanten von seinem Vater und formte die Gruppe zu einem herausragenden Vertreter bayerischer Volksmusik.
Ein musikalisches Erbe
Unter Eberweins Ägide hat die Gruppe über 200 Titel beim Bayerischen Rundfunk eingespielt und 24 Tonträger produziert. Dabei war ihr Repertoire so vielfältig, dass sie bei Auftritten in mehr als zehn Ländern weltweit großen Anklang fanden. Ob in Österreich, Italien, Schweden oder gar in den USA – die Dellnhauser Musikanten begeisterten das Publikum durch ihren einzigartigen Stil und ihre Spielfreude.
Für die musikalische Szene in Bayern war Eberwein nicht nur ein hervorragender Musiker, sondern auch ein wichtiger Förderer. 2004 gründete er das Dellnhauser Volksmusikfest, das seither wiederkehrend bis zu 25.000 Besucher anzieht. Trotz der pandemiebedingten Absage der Veranstaltung im Jahr 2021, bleibt das Fest ein fester Bestandteil im bayerischen Kulturkalender.
Politische Engagements
Eberwein war zudem in der Politik aktiv; von 2002 bis 2008 war er als Mitglied des Marktrats von Au tätig. Auch als Bürgermeisterkandidat für die CSU trat er 2002 ins Rennen, wenn auch ohne Erfolg. In der Stadt Freising arbeitete er viele Jahre und übernahm letztlich die Leitung des Bürgerbüros sowie die Rolle des Wahlleiters.
Sein außerordentliches Engagement in der Volksmusik und die Aktivitäten in der Politik brachten ihm nicht nur Anerkennung, sondern auch zahlreiche Auszeichnungen ein. Dazu zählen der Kulturpreis des Landkreises Freising, das Bundesverdienstkreuz und der Kulturpreis Bayern 2019 – allesamt Ausdruck seiner Verdienste um die Kultur in der Region.
Ein schwerer Abschied
Michael Eberwein hinterlässt seine Frau Gerti und die beiden Söhne, Michael und Maximilian. Die Trauer um den beliebten Musikanten ist groß, wie auch die Zahl der Nachrufe in den sozialen Medien zeigt. Viele Fans und Wegbegleiter wünschen ihm eine „gute Reise ins himmlische Orchester“.
Die Liebe zur Volksmusik, die Eberwein vermittelte und lebte, hat in Bayern eine lange Tradition. Diese Kulturform trägt zur regionalen Identität bei und ist nicht nur ein Ausdruck von Lebensfreude, sondern verbindet Menschen über Generationen hinweg. Ein Erbe, das Michael Eberwein maßgeblich mitgestaltet hat und das auch weiterhin Bestand haben wird. Denn die Wurzeln der Volksmusik reichen tief in die bayerische Seele, eine Tatsache, die auch in der Forschung immer wieder neu beleuchtet wird. Historisches Lexikon Bayerns dokumentiert die Entwicklung bis hin zur heutigen Form, die auch durch innovative Einflüsse geprägt wird.
Details | |
---|---|
Ort | Freising, Deutschland |
Quellen |