Starkregen überflutet Freising: Feuerwehren im Dauereinsatz!

Heftige Gewitter über den Landkreis Freising am 16.06.2025: Feuerwehren im Dauereinsatz aufgrund starker Regenfälle und Überflutungen.
Heftige Gewitter über den Landkreis Freising am 16.06.2025: Feuerwehren im Dauereinsatz aufgrund starker Regenfälle und Überflutungen. (Symbolbild/MW)

Starkregen überflutet Freising: Feuerwehren im Dauereinsatz!

Neufahrn, Deutschland - Am Sonntagabend, dem 16. Juni 2025, zog eine heftige Gewitterzelle über den Landkreis Freising, die für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr sorgte. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, begann das Unwetter um 21 Uhr in Massenhausen, als ein großer Baum auf die Straße fiel. Die Feuerwehr agierte schnell und zerkleinerte den Baum, um die Sperrung der Fahrbahn aufzuheben.

Im Verlauf des Abends kam es zu immer weiteren Einsätzen – im Fünf-Minuten-Takt folgten Meldungen aus dem südlichen Landkreis. So mussten beispielsweise in Neufahrn bereits mehrere Bäume beseitigt werden, die den Verkehr behinderten. Glücklicherweise gab es dabei keine Verletzten zu beklagen. Feuerwehrkräfte aus Hallbergmoos, Eching und Freising waren im Einsatz, um die umliegenden Straßen von umgestürzten Bäumen und abgebrochenen Ästen zu befreien.

### Starkregen und Überschwemmungen

Zahlreiche Keller und Straßen wurden in der Nacht von Dienstag überflutet, was zu weiteren Einsätzen führte. Rund 250 Feuerwehrleute waren im Einsatz, nachdem bis zu 70 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen waren. Wie Merkur beschreibt, traf es insbesondere den Ort Sünzhausen, wo meterhohe Flutwellen Straßen und Keller überfluteten.

Die Situation war nicht nur in Sünzhausen kritisch; auch in Massenhausen, Giggenhausen, Fahrenzhausen und Kranzberg gab es massive Probleme. In Giggenhausen wurde das Feuerwehrhaus selbst überflutet. Feuerwehrleute pumpten Keller in Thalhausen und Kirchdorf aus, um die Wassermengen zu bewältigen. Besonders auffällig war die Anforderung von 100 Sandsäcken in Kleineisenbach, um ein landwirtschaftliches Anwesen zu schützen.

### Sicherheit geht vor

Die Kreisbrandinspektion Freising, angeführt von Inspektor Helmut Schmid, stellte fest, dass auch in den Nachtstunden weiterer Einsatz notwendig war. Um 4:30 Uhr wurde die Feuerwehr Hohenkammer alarmiert, um mehrere weitere Bäume zu beseitigen. Die Wiederherstellung der Verkehrswege und die Sicherheit der Bürger hatten höchste Priorität. Glücklicherweise blieben bei all den Einsätzen Verletzungen aus, auch wenn erhebliche Wasserschäden in Gebäuden entstanden.

In einer parallel stattfindenden Meldung berichtete die Deutsche Klimainitiative über die steigende Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen, eine Folge des Klimawandels. Extremwetterereignisse wie diese könnten in der Zukunft noch häufiger auftreten. Ideen zur Verbesserung der Infrastruktur wurden dabei bereits angesprochen, um die Städte besser für solche Wetterlagen zu rüsten.

Die Feuerwehrleute und Unterstützungsorganisationen leisten wertvolle Arbeit, und die Koordination über die Kreiseinsatzzentrale in Freising war unverzichtbar. Ein Sturm kam und ging, doch die Erinnerungen an die Herausforderungen, die er brachte, bleiben.

Details
OrtNeufahrn, Deutschland
Quellen