Freising feiert 50 Jahre Martinszug: Ein Fest für Groß und Klein!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Freising feiert am 9. November 2025 den 50. Martinszug, ein farbenfrohes Fest durch die Altstadt mit Tradition und Musik.

Freising feiert am 9. November 2025 den 50. Martinszug, ein farbenfrohes Fest durch die Altstadt mit Tradition und Musik.
Freising feiert am 9. November 2025 den 50. Martinszug, ein farbenfrohes Fest durch die Altstadt mit Tradition und Musik.

Freising feiert 50 Jahre Martinszug: Ein Fest für Groß und Klein!

Das große Jubiläum steht vor der Tür! Am Sonntag, den 9. November 2025, wird der Martinszug in Freising zum 50. Mal gefeiert. Nachdem der festliche Anlass aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre lang ausfallen musste, freuen sich nun alle Beteiligten auf ein zahlreiche Ankündigungen am Jahresplatze. Der erste Martinszug fand im Jahr 1974 unter der Organisation von Josef Goerge und seiner späteren Ehefrau Claudia statt. Was als kleine Feier begann, entwickelte sich zu einer der größten und schönsten Traditionen in Bayern, wie der Merkur berichtet.

Mit einem glanzvollen Fest für die ganze Familie soll das Jubiläum nun gebührend begangen werden. Kinder und Eltern sind eingeladen, sich ab 17:30 Uhr am Marienplatz zu versammeln, um mit selbstgebastelten Laternen dem Zug durch die Altstadt zu folgen. Um 18:00 Uhr wird der Heilige Martin persönlich, dargestellt von Veronika Goldbach auf ihrem Pferd Victor, den Zug anführen. Der Laternenumzug führt auf den Domberg, wo schließlich der kirchliche Segen durch Weihbischof Wolfgang Bischof und Pfarrerin Christa Stegschuster gespendet wird, wie die Stadt Freising mitteilt.

Ein Fest der Traditionen und Nächstenliebe

Der Martinszug setzt auf bewährte Traditionen. Jedes Kind erhält am Ende des Zuges ein „Semoser-Weckerl“, das von lokalen Bäckereien gebacken wird. Diese Leckerei steht nicht nur für den Genuss, sondern auch für den guten Zweck. Denn der Erlös aus dem Verkauf der Weckerl fließt in die Unterstützung der „Freisinger Tafel“, die von den Ministranten während der Veranstaltung wieder Spenden einsammelt. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Stadtkapelle Freising, das Jugendblasorchester der Musikschule, die Lerchenfelder Blasmusik sowie die Freisinger Tanzlmusi. Der Kinderchor St. Lantpert und Schüler der Musikschule gestalten den Abend mit ihren Liedern festlich, wie die Stadtverwaltung in ihren Informationen hervorhebt.

Die Idee des Martinszuges geht zurück auf die Seminararbeit von Josef Goerges‘ Bruder über den Heiligen Martin. Es war Claudia Goerge, die wollte, dass dieser Martinszug für alle zugänglich ist und nicht nur als Ersatz für kleinere Kindergartenzüge dient. Daher wurde der erste Zug im Innenhof des Dombergs organisiert und übertraf bei weitem die Erwartungen an die Teilnehmerzahl. Ab dem folgenden Jahr sorgten Feuerwehr und BRK für die Sicherheit des Zuges, der sich im gleichen Jahr schon besser organisiert präsentierte.

Ein ökumenisches Fest für alle

Der Martinszug ist mehr als nur eine Veranstaltung; er gilt als ein ökumenisches Fest der Nächstenliebe, das Familien und Kinder zusammenbringt. Unterstützt wird die Organisation des Zuges von der Musikschule Freising, die seit 2015 mit dem Verein Stadtheimatpflege e.V. kooperiert. Auch Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher hat die Schirmherrschaft für das Jubiläum übernommen. Das große Event verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer zu werden, besonders in dieser festlichen Atmosphäre, die die Freisinger Altstadt mit ihrem besonderen Charme bietet.

Fest steht, dass der 50. Martinszug am 9. November 2025 ein weiteres Mal den Geist der Gemeinschaft und Menschlichkeit lebendig wird und die Tradition in Freising weiter trägt – eine Feier, die auch sicherlich die nächsten Generationen inspiriert. Weitere Informationen und Materialien zum Martinszug sind auf der Homepage der Musikschule Freising zu finden.