Fränkische Schüler gewinnen Sonderpreis für Forschung zum Skin-Effekt!

Am 31. Mai 2025 wurde der DGZfP-Sonderpreis an Schüler des Gymnasiums Fränkische Schweiz für innovative Forschung verliehen.
Am 31. Mai 2025 wurde der DGZfP-Sonderpreis an Schüler des Gymnasiums Fränkische Schweiz für innovative Forschung verliehen. (Symbolbild/MW)

Fränkische Schüler gewinnen Sonderpreis für Forschung zum Skin-Effekt!

Forchheim, Deutschland - Ein bemerkenswerter Erfolg für die Schüler des Gymnasiums Fränkische Schweiz: Am 31. Mai 2025, im Rahmen des 60. Bundeswettbewerbs von „Jugend forscht“, wurde ihnen der Sonderpreis „Qualitätssicherung durch Zerstörungsfreie Prüfung“ verliehen. Dieser Preis, der von der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) vergeben wird, hebt besonders talentierte junge Forscher hervor. Preisträger sind die engagierten Schüler Niklas Brütting (19) und Konstantin Heinlein (18), die mit ihrer Arbeit zum Thema „Oberflächliche Felder – Der magnetische Skin-Effekt“ überzeugten.

In ihrer Forschung beschäftigten sich die beiden jungen Wissenschaftler mit dem spannenden Phänomen des magnetischen Skin-Effekts. Sie untersuchten, wie sich magnetische Wechselfelder auf die Oberflächen von leitfähigen Materialien konzentrieren und entwickelten dafür mathematische Modelle sowie Versuchsaufbauten. So brachten sie Theorie und Praxis in eindrucksvoller Weise zusammen, was dem Wettbewerb ein besonderes Flair verlieh.

Ein Preis mit Tradition

Die DGZfP vergibt diesen Preis seit 2005 auf Landesebene und seit 2009 auch auf der bundesweiten Bühne, um junge Talente im Bereich der Zerstörungsfreien Prüfung zu fördern. „Es ist wichtig, die hervorragenden Leistungen und das Engagement dieser jungen Forscher zu würdigen“, sagte Marika Maniszewski, die die Auszeichnung überreichte. In einem feierlichen Rahmen wurde den beiden Preisträgern für ihre herausragende Arbeit gedankt, und auch die Juroren erhielten Lob für ihre sorgfältige Auswahl der Sieger.

Das Wettbewerbsumfeld von „Jugend forscht“ hat sich über die Jahre hinweg zu einer wichtigen Plattform für junge Talententwickler in Deutschland gemausert. Weitere spannende Wettbewerbsrunden sind bereits in Planung, wobei die nächste Runde im Jahr 2026 stattfinden soll. Informationen zu den Wettbewerben und der aktuellen Teilnahme gibt es auf der offiziellen Seite von „Jugend forscht“.

Vernetzung von Theorie und Praxis

Niklas und Konstantin zeigen eindrucksvoll, wie Jugendforschung nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktisches Können erfordert. Dieser Preis ist ein starkes Zeichen für die Wichtigkeit von Bildung in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), besonders in einer Zeit, in der innovative Ansätze und Lösungen dringend gefragt sind.

Wer mehr über die DGZfP und deren Engagement für junge Talente erfahren möchte, findet weitere Details im Internet unter DGZfP. Auch die Pläne für die kommenden Wettbewerbe können auf der Seite von Jugend forscht nachgelesen werden.

Details
OrtForchheim, Deutschland
Quellen