Pilotprojekt zur Altspeisefett-Sammlung startet im Landkreis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erlangen-Höchstadt startet Pilotphase zur kostenlosen Sammlung von Altspeisefetten. Neue Sammelstellen in mehreren Gemeinden fördern Nachhaltigkeit.

Erlangen-Höchstadt startet Pilotphase zur kostenlosen Sammlung von Altspeisefetten. Neue Sammelstellen in mehreren Gemeinden fördern Nachhaltigkeit.
Erlangen-Höchstadt startet Pilotphase zur kostenlosen Sammlung von Altspeisefetten. Neue Sammelstellen in mehreren Gemeinden fördern Nachhaltigkeit.

Pilotprojekt zur Altspeisefett-Sammlung startet im Landkreis!

Im Landkreis Erlangen-Höchstadt tut sich Großes: Ab sofort startet eine erweiterte Pilotphase zur Sammlung von Altspeisefetten. Damit möchten die Verantwortlichen eine innovative Lösung finden, um die Entsorgung über Abflussrohre und Mülltonnen zu vermeiden und gleichzeitig die Sammelmenge zu erhöhen. Diese Aktion wird die kommenden zwölf Monate andauern und soll in den Gemeinden Aurachtal, Baiersdorf, Buckenhof, Herzogenaurach, Möhrendorf, Oberreichenbach, Spardorf, VG Uttenreuth und Weisendorf umgesetzt werden. Die genauen Standorte der neuen Sammelstellen werden von den jeweiligen Gemeinden veröffentlicht, freut sich der Landkreis.

Die Firma Jeder Tropfen Zählt GmbH wird an den bestehenden Wertstoffinseln zusätzliche Sammelboxen bereitstellen. Diese innovativen Sammelboxen sind zudem bereits in den Pilotgemeinden Adelsdorf, Heroldsberg und Wachenroth verfügbar und finden sich auch auf den Wertstoffhöfen des Landkreises. Während der Pilotphase wird die Sammlung von Altspeisefett zudem kostenlos angeboten.

Was ist erlaubt?

Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Altspeisefette in Kunststoffflaschen, wie zum Beispiel PET, zu sammeln und in den bereitgestellten Boxen zu entsorgen. Zulässig sind gebrauchte Frittier- und Bratfette sowie Öle von eingelegten Speisen, Margarine und auch verdorbene, abgelaufene Speiseöle und -fette. Um Verunreinigungen zu vermeiden, sollten jedoch Mineral-, Motor- und Schmieröle, Chemikalien, Mayonnaisen, Saucen und Dressings sowie Speisereste nicht in die Sammelboxen gelangen.

Umweltschutz und Ressourcenschonung

Die Verwertung von Altspeisefetten trägt nicht nur zur Entlastung des Abwassersystems bei, sondern hilft auch, den Frischwasserverbrauch zu reduzieren. Der Gewinn aus der Sammlung ist nicht zu unterschätzen: Altspeisefette können in wertvolle Energieträger umgewandelt werden, die unserer Gesellschaft helfen, unabhängiger von fossilen Energien zu werden. Diese Maßnahme steht im Einklang mit den Bestrebungen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) und der aktuellen Umweltziele Deutschlands.

Die Abfallwirtschaft hat sich in Deutschland über einen langen Entwicklungsprozess gespeist und ist mittlerweile geprägt von klaren gesetzlichen Regelungen. Seit den Anfängen im 19. Jahrhundert hat sich viel getan. Zu den zentralen Vorgaben gehört das aktualisierte EU-Abfallrahmengesetz von 2018, das maßgeblich zur Förderung einer umweltverträglichen Abfallbewirtschaftung beiträgt. Das Ziel ist klar: natürliche Ressourcen schonen und die Umwelt nachhaltig schützen, wie das Umweltbundesamt berichtet.

Für weitere Informationen zur Mülltrennung und den aktuellen Maßnahmen stehen die kommunalen Abfallwirtschaftsstellen gerne zur Verfügung. Sie können die Mitarbeiter unter den Telefonnummern 09193 20 1761 oder -1762 kontaktieren. Der Landkreis setzt somit nicht nur auf eine praktische Lösung für ein alltägliches Problem, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Bleiben Sie dran – hier tut sich wirklich was!