Erding feiert Fairtrade: Schüler café sorgt für nachhaltigen Genuss!

Ein Pop-up Fairtrade-Café am Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding sensibilisiert für fairen Handel und unterstützt den Weltladen.
Ein Pop-up Fairtrade-Café am Korbinian-Aigner-Gymnasium in Erding sensibilisiert für fairen Handel und unterstützt den Weltladen. (Symbolbild/MW)

Erding feiert Fairtrade: Schüler café sorgt für nachhaltigen Genuss!

Erding, Deutschland - In Erding hat das P-Seminar des Korbinian-Aigner-Gymnasiums ein spannendes Projekt ins Leben gerufen: Ein Pop-up Fairtrade-Café mit dem Motto „Dein Kaffee ist fair – deine Schule auch“. Unter der Leitung von Julia Jacobs-Pfaffelmoser entwickelten die Schülerinnen und Schüler ein Konzept, das nicht nur köstliche Leckereien anbietet, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für den Fairtrade-Gedanken leistet. Bei verschiedenen Schulveranstaltungen konnten die Besucher fair gehandelte Produkte wie Kaffee, Limonade und Schokoriegel genießen und gleichzeitig etwas Gutes tun.

Die Ausstattung des Cafés wurde großzügig durch Sponsoren finanziert, was zeigt, dass das Projekt von der Gemeinschaft gut angenommen wird. Am Ende konnten beeindruckende 450 Euro erlöst werden, die der Weltladen Erding zugutekommen. Die Spendenübergabe an die Vertreter Peter Libossek und Helmut Freiwald fand einen herzlichen Rahmen und unterstreicht das Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Fairer Handel im Fokus

Das Thema des fairen Handels ist aktueller denn je, besonders während der Fairen Wochen in Deutschland, die bis zum 24. September dauern. Diese Zeit stellt den Beitrag des fairen Handels zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in den Vordergrund. Der Weltladen Erding, nun in neuen Räumen in der Spiegelgasse, beschäftigt sich intensiv mit dieser Thematik und nutzt die Gelegenheit, die Aufmerksamkeit auf die Probleme und Herausforderungen im globalen Handelsumfeld zu lenken. Der faire Handel lehnt kinder- und zwangsarbeit ab und unterstützt die Aus- und Weiterbildung der Produzenten, was ganz im Sinne der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der UN-Charta steht.

Besonders in der Corona-Pandemie wurden die miserablen Arbeitsbedingungen in vielen Branchen weltweit offensichtlich, und Millionen Menschen kämpfen täglich ums Überleben. Dies betrifft besonders die Menschen im globalen Süden, die oft unter gefährlichen Bedingungen arbeiten müssen. Ein wichtiges Ziel des Weltladens ist es, den Kunden die Notwendigkeit einer menschenwürdigen Wirtschaft näherzubringen und Alternativen aufzuzeigen.

Standpunkt der Gemeinschaft

Das engagierte Ladenteam im Weltladen Erding hat sich zum Ziel gesetzt, mit den Kundinnen und Kunden über diese wichtigen Themen zu sprechen und Beispiele für einen verantwortungsvollen Handel zu präsentieren. Hier werden Produkte angeboten, die zu 100% im Herkunftsland verarbeitet, abgefüllt und verpackt werden. So kann jeder Einzelne aktiv dazu beitragen, eine gerechtere und nachhaltig wirtschaftende Welt zu unterstützen.

Das Pop-up Fairtrade-Café und die Aktivitäten des Weltladens Erding sind somit Teil eines größeren Ganzen, das für viele Menschen Hoffnung und eine Perspektive auf ein besseres Leben bedeutet. Die initiatives in Erding sind ein Zeichen, dass Fairness und Solidarität auch in kleinen Gemeinden einen großen Unterschied machen können.

Für weitere Informationen über die Aktionen und Produkte im Weltladen können Interessierte die Berichterstattung auf Süddeutsche oder die Details zum Pop-up Café auf ed-live nachlesen.

Details
OrtErding, Deutschland
Quellen