Archäologie in Erding: Enthüllungen an der Stadtmauer für die Zukunft!

Archäologie in Erding: Enthüllungen an der Stadtmauer für die Zukunft!
Am 14. August 2025 fand in Erding eine spannende Präsentation statt: Prof. Dr. Bernd Päffgen von der LMU München und Oberbürgermeister Max Gotz teilten die Ergebnisse einer archäologischen Lehrgrabung. Diese fiel mit bevorstehenden Statikuntersuchungen an der historischen Stadtmauer und dem Schalenturm aus dem späten 15. Jahrhundert zusammen. Das Areal, genauer gesagt der innere Stadtgraben, stellte einen wichtigen Ort dar, um bauliche Fragen zu klären und gleichzeitig den Studierenden praktische Erfahrungen in der Feldarchäologie zu vermitteln.
Oberbürgermeister Gotz drückte seinen Stolz auf die Erhaltung der Stadtgeschichte aus und wies darauf hin, dass nur noch drei Abschnitte der Mauer erhalten sind. Die Stadtmauer selbst, die im Jahr 1408 im Zusammenhang mit dem Bau des Schönen Turms errichtet wurde, ist ein beeindruckendes Zeugnis vergangener Zeiten. Besonders interessant ist, dass eine kostensparende Bauweise mit geringer Fundamenttiefe gewählt wurde.
Bau und Entdeckungen
Der Bau der Stadtmauer fiel in eine Zeit, in der die Verbreitung von Feuerwaffen einen erhöhten Schutz notwendig machte. Noch heute zeugt die Mauer von dieser Zeit, auch wenn sie um 1800 ihre Wehrfunktion verlor und nur noch Überreste vorhanden sind. Besonders aufschlussreich waren die Dokumentationen über einen nachträglich zugesetzten Entlastungsbogen am Halbschalenturm. Auch Funde von Keramiken und anderen Artefakten, wie einem kleinen „Feuersteinmesser“ aus der Jungsteinzeit, ließen sich in der Planierschicht vor der Mauer verzeichnen. Wissenschaftler vermuten, dass bereits im 13. Jahrhundert eine Wallanlage existierte.
Insgesamt konnten die Studierenden während der Grabung vielfältige Erfahrungen sammeln, trotz eines verregneten Starts. Unter den Funden waren auch bemerkenswerte Objekte aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, darunter ein Rechenpfennig sowie eine Münze von Herzog Maximilian. Dr. Päffgen kündigte an, dass die Arbeiten am Samstag enden und genügend Datenmaterial für die Restaurierung der Stadtmauer sowie für die Stadtgeschichte gesammelt wurde.
Blick nach vorne: Rabatte auf den Ford Edge
Abschließend lässt sich feststellen, dass Erding nicht nur mit seiner Geschichte, sondern auch mit seinen aktuellen Entwicklungen glänzen kann. Sowohl die archäologischen Funde als auch die wirtschaftlichen Anreize zeigen, dass hier viel Zusammenhängt und das Interesse an Vergangenheit wie Zukunft groß ist.