Verborgene Pflanzensymbolik: Alte Weisheiten für die junge Generation!

Verborgene Pflanzensymbolik: Alte Weisheiten für die junge Generation!
Was haben die Alten gewusst und warum interessiert es heute die Jungen? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer spannenden Veranstaltung, die der Katholische Deutscher Frauenbund (KDFB) organisiert. Am Donnerstag, den 26. Juni, beginnt um 19 Uhr im Dorftreff Lippertshofen in der Gemeinde Gaimersheim ein Vortrag, der sich mit der Beziehung der Menschen zu Pflanzen rund um Haus und Hof auseinandersetzt.
Referent Thomas Janscheck, ein erfahrener Landschaftsgärtner und Autor aus Wolnzach, wird die traditionelle Bedeutung von Pflanzen erläutern. Dabei werden unter anderem heimische Kräuter und Blumen wie Holunder, Hasel und Walnussblatt, die sowohl als nützlich als auch symbolisch interessant gelten, eine Rolle spielen. Diese Pflanzen sind Teil einer jahrhundertealten Symbolik, die sich aus einer tief verwurzelten Wahrnehmung der Natur entwickelt hat.
Pflanzen und ihre Bedeutungen
Die Symbolik von Pflanzen ist ein faszinierendes Thema und verbindet zahlreiche Aspekte des Lebens. Wie Gaissmayer erklärt, bezieht sich die Pflanzensymbolik nicht nur auf die physischen Eigenschaften der Pflanzen, sondern auch auf ihre spiritualisierte Bedeutung. So wird der Holunder beispielsweise als „Hüter an der Schwelle zu Tod und neuem Wachstum“ gesehen, während er in der Blumensprache für „Ich bin nicht so, wie ich dir erscheine!“ steht. Auf Hauenstein Rafz findet man interessante Details über Pflanzen, die sowohl Glück als auch Trauer symbolisieren. So stehen Akelei und Erdbeere für Demut und Bescheidenheit, während die Rose oft mit Liebe und Leidenschaft verbunden ist.
Außerdem werden verschiedene Pflanzen wie die Linde, Eiche und der Klee, die für Treue und Ehrenhaftigkeit stehen, besprochen. Diese symbolischen Bedeutungen sind nicht nur kulturell wichtig, sondern sie können auch unsere Auswahl an Pflanzen für Gärten und Anlässe beeinflussen.
Veranstaltungsdetails und Anmeldung
Die Teilnahme an dieser einzigartigen Veranstaltung ist kostenpflichtig: Für KDFB-Mitglieder beträgt die Gebühr 12 Euro, für Nicht-Mitglieder 17 Euro. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Interessierte können sich telefonisch unter 08421 50-673 oder per E-Mail an info@frauenbund-eichstaett.de anmelden.
Weitere Informationen sind beim KDFB Diözesanverband Eichstätt unter der Adresse Pedettistraße 4, 85072 Eichstätt zu erhalten. Diese Veranstaltung ist eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur mehr über die Kulturgeschichte unserer Pflanzen zu erfahren, sondern auch alte Weisheiten neu zu entdecken und sich mit der Natur zu verbinden.