Advent in Pfünz: Familienwochenende voller Freude und Gemeinschaft!
Familienwochenende im Advent: Diözese Eichstätt lädt zur Gemeinschaftsveranstaltung in Schloss Pfünz vom 5.-7. Dezember ein. Anmelden bis 5. November.

Advent in Pfünz: Familienwochenende voller Freude und Gemeinschaft!
In der Diözese Eichstätt wird es spannend, besonders für alle Familien! Vom Freitag bis Sonntag, 5. bis 7. Dezember, lädt das Jugendtagungshaus Schloss Pfünz zu einem besonderen Adventswochenende. Unter dem Motto „Zeit für uns, Zeit für Gott – gemeinsam den Advent erfahren und entdecken“ haben Eltern und Kinder die Möglichkeit, die besinnliche Zeit gemeinsam zu genießen und sich spirituell weiterzuentwickeln. Die Diözese Eichstätt berichtet von einem vielfältigen Programm, das spirituelle Impulse, thematische Einheiten sowie Spiel, Spaß und gemeinschaftliche Aktivitäten umfasst.
Veranstaltet wird dieses Wochenende von Matthäus Kamuf, dem Referenten für Erwachsenenpastoral, und Marion Bayerl, der Leiterin des Fachbereichs Erwachsenen- und Familienpastoral. Hier dürfen Familien auf ein abwechslungsreiches und lehrreiches Programm gespannt sein, das die Vorfreude auf Weihnachten fördern soll.
Einladende Angebote
Das Adventswochenende hält für Erwachsene eine Kursgebühr von 125 Euro bereit, die Übernachtung und Verpflegung beinhaltet. Die Teilnahme für Kinder ist sogar kostenfrei. Damit wendet sich die Veranstaltung besonders an Familien, die vielleicht auf der Suche nach gemeinsamer Zeit in besinnlicher Atmosphäre sind. Interessierte können sich bis spätestens 5. November anmelden, entweder telefonisch unter (08421) 50-621 oder per E-Mail an erwachsene-familien@bistum-eichstaett.de.
Die Adventszeit selbst ist eine besondere Zeit der Vorbereitung. Sie beginnt am vierten Sonntag vor Weihnachten und leitet das neue Kirchenjahr ein, was sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche von Bedeutung ist. Der Name „Advent“ stammt vom lateinischen „adventus“, was so viel wie „Ankunft“ bedeutet. Diese Zeit der Vorfreude ist in der westlichen Christenheit ein Hingehen auf das Fest der Geburt Jesu sowie die Wiederkunft Christi. In dieser Periode sind zahlreiche Bräuche und Traditionen verbreitet, die die Wartezeit verkürzen und die spirituelle Dimension betonen.Wikipedia ergänzt, dass diese Zeit von vielen Christlichen Konfessionen beobachtet wird.
Bräuche und Rituale
Zu den bekanntesten Bräuchen gehört der Adventskranz, der traditionell aus Tannen- oder Fichtenzweigen geflochten wird und mit vier Kerzen geschmückt ist. Jeder Lichtschein symbolisiert einen Aspekt der Hoffnung und des Lebens in der Wartezeit auf die Geburt Christi. Diese Tradition wurde im 19. Jahrhundert in Deutschland eingeführt und erfreut sich auch hierzulande großer Beliebtheit. Ein weiterer Brauch sind die stimmungsvollen Rorate-Messen, die in vielen Pfarrgemeinden zelebriert werden; diese besonderen Weihnachtsgottesdienste finden oft in der Dämmerung statt und sind von einer besonderen Atmosphäre umrahmt. Wie Vatican News berichtet, steht der erste Adventssonntag bereits am 1. Dezember 2024 an und läutet die festliche Zeit ein.
Abschließend darf gesagt werden, dass das bevorstehende Familienwochenende im Advent eine wunderbare Gelegenheit bietet, die Vorweihnachtszeit besinnlich und gemeinsam zu erleben. Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie zusammen mit Ihrer Familie unvergessliche Erinnerungen.