Frauen erobern die Rinderpflege: Klauenpflegekurs mit Erfolg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Klauenpflegekurs für Frauen im Berchtesgadener Land stärkt Tierhalterinnen mit praxisnahem Wissen zur Klauengesundheit.

Ein Klauenpflegekurs für Frauen im Berchtesgadener Land stärkt Tierhalterinnen mit praxisnahem Wissen zur Klauengesundheit.
Ein Klauenpflegekurs für Frauen im Berchtesgadener Land stärkt Tierhalterinnen mit praxisnahem Wissen zur Klauengesundheit.

Frauen erobern die Rinderpflege: Klauenpflegekurs mit Erfolg!

In den ersten Oktobertagen fand in Bayern ein ganz besonderer Klauenpflegekurs statt – unter dem Motto „Frauen an die Rinderklauen“ haben sich zehn engagierte Teilnehmerinnen zusammengefunden, um sich mit einem wichtigen Aspekt der Tierhaltung auseinanderzusetzen. Laut dem Bayerischen Bauernverband bayerischerbauernverband.de wurde der Kurs von der erfahrenen Pia Maria Blanz geleitet. Das Ziel: Die Gesundheit und Pflege von Rinderklauen, eine Thematik, die in der Milchviehhaltung oft zu kurz kommt.

Auf den ersten Kurstag durften die Teilnehmerinnen in einer Onlineschulung die Grundlagen der funktionellen Klauenpflege lernen. Hierbei bekamen sie ein fundiertes theoretisches Wissen vermittelt, das am zweiten Tag in die Praxis umgesetzt werden sollte. Treffen im Schlachthof Halsbach standen an, wo nicht nur Totklauen analysiert, sondern auch anatomische Grundlagen und typische Krankheitsbilder studiert wurden.

Praxisorientierte Einblicke

Der dritte Kurstag versprach dann praktische Einführung – die Teilnehmerinnen konnten unter Anleitung erfahrener Klauenpflegerinnen ihr neu erlerntes Wissen direkt im Praxisbetrieb umsetzen. Mit dem richtigen Klauenpflegewerkzeug und Schutzkleidung ausgestattet, zeigten die Frauen nicht nur Mut, sondern auch Neugier und viel handwerkliches Geschick. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung waren nicht nur willkommen, sondern auch ermutigend, um das Selbstbewusstsein im Umgang mit Tieren zu stärken.

Die Bedeutung der Klauenpflege darf nicht unterschätzt werden. Eine oft wenig beachtete Tatsache ist, dass Lahmheiten bei Milchkühen häufig auf Klauenerkrankungen zurückzuführen sind, die erhebliche Schmerzen verursachen und zu wirtschaftlichen Verlusten führen können. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit lgl.bayern.de betont, dass regelmäßige und sachgerechte Klauenpflege entscheidend zur Prävention von Klauenerkrankungen ist, die zu den häufigsten Ursachen für frühzeitige Abgänge von Milchkühen in Bayern zählen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Besonders der Umstand, dass über 40% der Milchviehbetriebe in Bayern die Klauenpflege selbst durchführen, jedoch oft nicht sachgerecht oder in zu großen Abständen, macht deutlich, wie notwendig Weiterbildungsangebote sind. Die Studie des LGL zeigt, dass mehr als die Hälfte der Kühe an bayerischen Schlachthöfen in einem vernachlässigten Klauenpflegezustand waren. Die Initiativen wie der Klauenpflegekurs für Frauen zielen darauf ab, die Ausbildung in der Klauengesundheit zu intensivieren und das Bewusstsein für die Schmerzhaftigkeit von Klauenerkrankungen zu schärfen.

Ein Runder Tisch, der vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ins Leben gerufen wurde, arbeitet seit Juli 2023 an praktikablen Lösungen zur Verbesserung des Klauenpflegesystems. Neben diesen Kursen wird im Sommer 2025 ein Klauen-Workshop für Amtstierärzte angeboten, um auch in diesem Bereich wertvolle Informationen zu vermitteln.

Für die Teilnehmerinnen des Klauenpflegekurses war es mehr als nur eine Weiterbildung – es war eine Chance, aktiv zur Gesundheit ihrer Tiere beizutragen und gleichzeitig ein Netzwerk unter Frauen zu schaffen, die für die Zukunft der Rinderhaltung in Bayern brennen. Ein Schritt in die richtige Richtung, der nicht nur das Tierwohl fördert, sondern auch die eigene berufliche Entwicklung der Teilnehmerinnen bereichert.