Entdecke das Geheimnis des Berchtesgadener Landes: Abenteuer und Tradition!

Entdecke das Geheimnis des Berchtesgadener Landes: Abenteuer und Tradition!
„Heut’ machen wir einen Ausflug ins malerische Berchtesgadener Land!“ Das ist das Motto der charismatischen Moderatorin Sonja Weissensteiner, die die zauberhafte Region zwischen Bad Reichenhall und dem beeindruckenden Watzmann erkundet. Ihr Besuch, der im Rahmen einer spannenden Sendung zu sehen ist, lockt mit einer Fülle an Aktivitäten und kulinarischen Genüssen. MDR berichtet, dass Nina Schlesener, eine Wanderexpertin vom BR, den Zuschauern bei einer Tour auf die Marxenhöhe einen Überblick über den Nationalpark Berchtesgaden gibt.
Der Nationalpark ist nicht nur ein Paradies für Wanderer, sondern auch für Naturliebhaber. Hier kann man die unberührte Natur und die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt rund um den Watzmann, der stolze 2.713 Meter hoch ist, hautnah erleben. Steinadler und Hirsche kreuzen den Weg der Wanderer, während Murmeltiere den Tag über süß in den grünen Wiesen tummeln.
Kultur und Handwerk im Berchtesgadener Land
Ein weiteres Highlight dieser Tour ist der Besuch von Astrid Kreuzeder, die Spanschachteln mit traditionellen Dekoren der „Berchtesgadener War“ bemalt. Dazu gesellt sich die Alpaka-Züchterin Brigitte Strobl, die den Zuschauern die Kunst und Freude an der Alpakahaltung näherbringt. Für besonders kreative Momente sorgt Handspinnerin Bianca Löwenhagen, die zeigt, wie aus Alpakawolle feine Fäden gesponnen werden – ein wahrhaft handwerkliches Meisterwerk!
Wer es lieber flott hat, sollte eine Bootstour auf dem Königssee unternehmen – der klaren Wasser des Sees, der durch den einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands fließt, wird zum besonderen Erlebnis. Hier kann nicht nur das Echo unterhalb des Watzmanns getestet werden, sondern auch die malerische Aussicht auf die Halbinsel St. Bartholomä mit ihrer Barockkirche und den markanten roten Zwiebelkuppeln genossen werden.
Feine Gaumenfreuden und lokale Begegnungen
Ein echtes Schmankerl der Region findet sich in der Traditionsgaststätte in Ramsau, wo Wirt Toni Hillebrand und seine Familie die Gäste mit einem herzhaften Gamsgulasch verwöhnen. In dieser einladenden Atmosphäre erfährt man viel über die lokale Esskultur und die bayerische Gastfreundschaft, die hier großgeschrieben wird.
Ein weiterer aufregender Teil des Ausflugs führt zu den Rodel-Weltmeistern Georg „Schorsch“ Hackl und Felix Loch in Schönau. Hier hat Sonja Weissensteiner die Möglichkeit, einen Sportrodel auszuprobieren – eine spannende Herausforderung, die sicher viele Zuschauer fesseln wird! Und das Handwerk kommt auch nicht zu kurz: In der Werkstatt von Franz Lochner entstehen kunstvolle Filigrandosen, die den Zauber der Handwerkskunst eindrucksvoll zur Schau stellen.
Die kulturelle Vielfalt der Region wird mit musikalischen Darbietungen regionaler Gruppen und Künstlern abgerundet. Zu den auftretenden Musikern zählen die Hallgrafen Musikanten, die Stoaberg Sängerinnen, das Oxn-Aug’n Trio und viele mehr, die mit ihren Klängen ein Gefühl von Heimat vermitteln.
Im Berchtesgadener Land verbinden sich traditionelles Handwerk und lebendige Kultur mit der atemberaubenden Natur. Hier wird nicht nur die Gastfreundschaft großgeschrieben, sondern auch die Liebe zur Tradition lebendig gehalten. Discover Germany hebt hervor, dass die Region mit ihren klaren Gewässern, Berggipfeln und den stillen Tälern eine der beeindruckendsten Berglandschaften ist, die es in Deutschland gibt.
Ob für Naturliebhaber, Genussmenschen oder Kulturinteressierte – das Berchtesgadener Land hat für jeden etwas zu bieten. Es ist ein Ort, wo Tradition und Moderne harmonisch aufeinandertreffen – und das auch in Zukunft sicher immer so bleiben wird.