Gesprächsrunde in Wahnfried: Wagner und der Wandel im 19. Jahrhundert

Der Seniorenbeirat Bayreuth lädt am 9. September in die Villa Wahnfried zu einem offenen Gespräch über Richard Wagner ein.

Der Seniorenbeirat Bayreuth lädt am 9. September in die Villa Wahnfried zu einem offenen Gespräch über Richard Wagner ein.
Der Seniorenbeirat Bayreuth lädt am 9. September in die Villa Wahnfried zu einem offenen Gespräch über Richard Wagner ein.

Gesprächsrunde in Wahnfried: Wagner und der Wandel im 19. Jahrhundert

In Bayreuth tut sich was! Der Seniorenbeirat der Stadt lädt für Dienstag, den 9. September, um 15 Uhr, zu einem offenen Gesprächskreis in die Villa Wahnfried ein. Unter dem spannenden Titel „Richard Wagner als Mensch seiner Zeit“ soll ein Austausch über die vielseitigen Veränderungen im 19. Jahrhundert stattfinden. Dieser besonders spannende Zeitabschnitt steht im Fokus, da er die Grundlagen für Wagners beeindruckendes Lebenswerk legte.

Die Teilnehmer können sich auf fundierte Antworten der Museumspädagogin Yvonne Halfter freuen, die an diesem Nachmittag über Wagners Methoden und die technischen Veränderungen jener Zeit referieren wird. Das Ziel des Gesprächskreises ist es, das Gemeinschaftsgefühl zu fördern und einen lebendigen Dialog zu ermöglichen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, über Wagners Einfluss und seine Schaffensperioden zu diskutieren.

Ein offenes Ohr für alle

Die Veranstaltung ist kostenfrei und steht allen Bürgerinnen und Bürgern offen – besonders den Senioren. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird dringend um eine Anmeldung gebeten. Interessierte können sich beim Seniorenamt der Stadt Bayreuth telefonisch unter 0921 25-1619 oder per E-Mail an seniorenamt@stadt.bayreuth.de anmelden.

Ein Blick ins Wagner Museum

Für alle, die noch mehr über Richard Wagner und sein Lebensumfeld erfahren möchten, bietet das Richard Wagner Museum eine Vielzahl an museumspädagogischen Programmen an. Diese wurden seit 2017 ins Leben gerufen und richten sich insbesondere an Kinder und Jugendliche. Hier können die jungen Besucher spielerisch die Geschichte Wagners und deren Bedeutung für die Bayreuther Festspiele entdecken – ein Erlebnis, das für alle Schularten und Klassenstufen bestens geeignet ist.

Zudem wird auf die individuellen Bedürfnisse der Gruppen Rücksicht genommen, was die Programmgestaltung betrifft. Im Laufe des Jahres stehen auch öffentliche Programme für Familien und Kinder ab 6 Jahren auf dem Plan. Das Museum diente einst als Wohnort für Wagner und seine Familie und gibt somit einen intensiven Einblick in die Lebenswelt des großen Dichterkomponisten.

Wer also ein gutes Händchen für kulturelle Veranstaltungen hat, sollte sich den 9. September im Kalender rot anstreichen und möglicherweise auch einen Besuch im Richard Wagner Museum in Erwägung ziehen. Hier wird Geschichte lebendig – ein echtes Stück Bayreuth!