Kulturelle Bildung im Ganztag: Kongress zeigt neue Perspektiven auf!

Kulturelle Bildung im Ganztag: Kongress zeigt neue Perspektiven auf!
Bamberg, Deutschland - Am 10. Juni 2025 fand der 5. Bundeskongress zur kulturellen Schulentwicklung in Bamberg statt. Unter dem vielversprechenden Motto „Kulturelle Bildung für den ganzen Tag“ versammelten sich zahlreiche Experten aus Schulen, Ganztagschulpädagogik und kulturellen Bildungseinrichtungen, um über die Herausforderungen und Chancen der Integration kultureller Bildung in Ganztagsangebote zu diskutieren. In einem einführenden Podiumsgespräch wurden verschiedene Themen angesprochen, wie beispielsweise die Rolle von Ganztagschulen und deren Träger in der kulturellen Bildungslandschaft, berichtet webecho-bamberg.de.
Im Rahmen des Kongresses konnten Besucher an spannenden Workshops teilnehmen, die im Theater sowie am Franz-Ludwig-Gymnasium stattfanden. Hier lag der Fokus auf der praktischen Integration kultureller Bildung in den Ganztagsunterricht. Aus einer Vielzahl an Vorschlägen wurden 14 Praxisbeispiele ausgewählt, die zeigten, wie Schulen und kommunale Koordinierungsstellen kreative Ansätze umsetzen können. Ivo Züchner, Professor für außerschulische Jugendbildung, hielt die Keynote mit dem Titel „It’s a match?!“, in der er die zentrale Bedeutung einer Verbindung zwischen Ganztagsentwicklung und kultureller Bildung unterstrich.
Diskussion und Zusammenarbeit
Der zweite Kongresstag lenkte den Blick auf die strukturellen Gegebenheiten in den einzelnen Bundesländern und deren Einfluss auf die kulturelle Bildung im Ganztag. Diskutiert wurde in insgesamt fünf Panels mit Vertretern aus elf Bundesländern. Die Ergebnisse dieser Austauschprozesse wurden anschließend im Plenum zusammengetragen und unterstrichen die komplexe Lage der kulturellen Bildung im Ganztag, wie Kerstin Hübner vom IU Research Center Kulturelle Bildung feststellte. Es wurde betont, dass die Verantwortung für die Integration kultureller Bildung nicht nur bei Schulen oder Ganztagsanbietern liegt, sondern auch vermehrt bei den Kommunen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kongresses war die Notwendigkeit einer multiplexen Struktur, die eine Zusammenarbeit von verschiedenen non-formalen Akteuren in der Bildungslandschaft begünstigt. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass solch eine Struktur wesentlich für das Gelingen von kultureller Bildung im Ganztag ist.
Künstlerische Ansätze und kreative Projekte
Das Programm des Kongresses war reich an künstlerischen Inhalten. Performances von Tänzerinnen, ein mitreißender Poetry Slam und Beiträge der „Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft“ sorgten für ein kreatives Ambiente. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die begehbare Installation des Projekts „Ganztaggen“, die von Schüler:innen verschiedener Schulen auf dem Theater-Vorplatz inszeniert wurde. Solche Angebote zeigen, wie vielfältig und ansprechend kulturelle Bildung im Ganztagsbereich umgesetzt werden kann.
Im Hinblick auf eine gezielte Förderung der kulturellen Bildung hat die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung die Arbeitshilfe „Ganztagsprojekte – Kooperationen und Bündnisse für Kulturelle Bildung entwickeln“ veröffentlicht. Diese Broschüre soll neue Impulse für die Ausgestaltung des Ganztags geben und ist besonders auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung im Grundschulalter ab 2026 ausgerichtet. Laut ganztagsschulen.org richtet sie sich an Kulturvermittler, außerschulische Einrichtungen und KünstlerInnen, die mit Schulen kooperieren möchten.
Die nächste Ausgabe der Verbandszeitschrift „Die Ganztagsschule“, die aktuellen Impulse und Schwerpunkte für die Arbeit in Ganztagsschulen dokumentiert, wird im September 2025 veröffentlicht. Der Fokus liegt in dieser Ausgabe auf dem Thema „Der Rechtsanspruch als Chance“, was für viele Akteure im Bildungsbereich von großer Relevanz ist. Die Zeitschrift bietet Plattformen für Fachartikel, Berichte und innovative Modelle, die bis zum 17. Januar 2025 eingereicht werden können, wie ganztagsschulverband.de berichtet.
Details | |
---|---|
Ort | Bamberg, Deutschland |
Quellen |