Digitale Zukunft zum Anfassen: Smarte Woche begeistert Bamberg-Ost!

Digitale Zukunft zum Anfassen: Smarte Woche begeistert Bamberg-Ost!
Bamberg, Deutschland - In Bamberg-Ost fand vor kurzem die zweite Smarte Woche statt, die von der Organisation Smart City Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Mehrgenerationenhaus Känguruh, dem Familientreff Löwenzahn und dem Quartiersbüro am Tivolischlösschen veranstaltet wurde. Die fünf Tage dauernde Veranstaltung bot den Bewohnern die Möglichkeit, die Digitalisierung hautnah zu erleben und sich über aktuelle Projekte zu informieren.
Obwohl das Wetter zu Beginn nicht mitspielte, fanden sich zur Eröffnung am 23. Juni rund 25 Teilnehmer ein, um die Vorträge von Dr. Stefan Goller, dem Referenten für Wirtschaft, Beteiligungen und Digitalisierung, sowie Programmleiter Sascha Götz zu hören. Diese erläuterten die Vorteile und Möglichkeiten des Smart City Programms, das darauf abzielt, die Lebensqualität der Bamberger Bürger zu steigern.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Ein Highlight der Woche war die Vorstellung vielfältiger Projekte wie die Bamberg-App, der Digitale Zwilling und das innovative Drohnenprojekt BaKIM. Letzteres zielt darauf ab, mittels Drohnen und Künstlicher Intelligenz Informationen über den Baumbestand zu sammeln, was in Kooperation mit der Universität Bamberg entwickelt wird.
Für die jungen Besucher gab es speziell zugeschnittene Workshops. Hier konnten die Kinder animierte Figuren mit KI erstellen oder ihre handwerklichen Fähigkeiten beim Löten von Anhängern mit LEDs erproben. Und auch für weniger digital-affine Besucher wurde gesorgt: Im Generationencafé konnten sich Interessierte über digitale Themen austauschen und mehr über das Format „Fit im Kopf“ lernen.
Ein Workshop der Universität Bamberg beleuchtete zudem die zahlreichen Datenschutzbestimmungen, die für digitale Anwendungen gelten. In einer Gesprächsrunde wurde das Projekt „Unterstützung für Menschen mit Demenz“ thematisiert, um auf die besonderen Bedürfnisse dieser Gruppe aufmerksam zu machen. Eine Podiumsdiskussion zielte auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen Abhängigkeit ab, angeführt von Experten in diesem Feld.
Gemeinschaft und Austausch
Am letzten Tag der Smarten Woche fand ein Nachbarschaftsfest im Familientreff Löwenzahn statt. Hier waren sowohl Kinder als auch Erwachsene eingeladen, aktiv an den vielfältigen Aktivitäten teilzunehmen und die neu gewonnenen Erkenntnisse in der Gemeinschaft zu diskutieren. Insgesamt verzeichnete die Veranstaltung rund 200 Teilnehmer, die die Gelegenheit nutzen wollten, in die digitale Zukunft Bambergs einzutauchen.
Die nächste Smarte Woche in Bamberg ist bereits für den Zeitraum vom 20. bis 24. Oktober in Gereuth-Wunderburg geplant. Hier zählt die Stadt auf die Unterstützung der Bürger, um die vielen spannenden Ideen und Projekte aus der ersten Phase in die Tat umzusetzen und die Lebensqualität weiter zu verbessern. Über Wiesentbote und die Plattform Smart City Dialog können alle Interessierten die Entwicklungen und die Fortschritte hautnah mitverfolgen.
Details | |
---|---|
Ort | Bamberg, Deutschland |
Quellen |