Bamberg fragt: Wie sicher fühlen Sie sich in unserer Stadt?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sucht Teilnehmer für eine Online-Studie zum Sicherheitsempfinden in der Stadt.

Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sucht Teilnehmer für eine Online-Studie zum Sicherheitsempfinden in der Stadt.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sucht Teilnehmer für eine Online-Studie zum Sicherheitsempfinden in der Stadt.

Bamberg fragt: Wie sicher fühlen Sie sich in unserer Stadt?

Bamberg, eine Stadt, die durch ihre beeindruckende historische Kulisse mit der bekannten Sandstraße und der majestätischen Altenburg besticht, wird derzeit von einer spannenden Initiative erfasst. Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sucht Teilnehmende für eine Studie, die sich mit dem Sicherheitsempfinden der Bürger auseinandersetzt. Wie sicher fühlen sich die Bambergerinnen und Bamberger in ihrer eigenen Stadt? Diese Frage steht im Zentrum der Untersuchung, die vom Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik unter der Leitung von Ronja Rösler durchgeführt wird. Die Studie ist Teil des interdisziplinären Forschungsnetzwerks Smart City Research Lab (SCRL), das sich intensiv mit dem digitalen und sozialen Wandel in Bamberg beschäftigt.

Die Studie zielt darauf ab, das Verständnis für die Faktoren zu vertiefen, die das Sicherheitsgefühl in öffentlichen Räumen beeinflussen. Dabei ist es von großer Bedeutung zu ermitteln, welche Orte als unsicher wahrgenommen werden und welche persönlichen sowie sozialen Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Ziel ist es, wertvolle Daten zu sammeln, die Impulse für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls geben sollen. Diese Informationen sind nicht nur für die Wissenschaft von Interesse, sondern auch für die zukünftige Stadtentwicklung.

Wie funktioniert die Teilnahme?

Die Teilnahme an der Befragung ist denkbar einfach und dauert maximal 15 Minuten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können bequem online teilnehmen und dabei demografische Daten angeben. Außerdem markieren sie auf einem virtuellen Stadtplan drei Orte, an denen sie sich unsicher fühlen. Im Anschluss beantworten sie gezielte Fragen zu ihrem Sicherheitsempfinden an den gewählten Standorten. Ein besonderer Vorteil: Die Befragung ist für Smartphones, Tablets und Computer optimiert, auch wenn ein größerer Bildschirm empfohlen wird.

Teilnehmende haben die Chance, einen von 50 Bamberg City-Schecks im Wert von je 10 Euro zu gewinnen. Zudem können Psychologiestudierende ihre Teilnahme als Versuchspersonenstunden anrechnen lassen, was die Initiative für Studierende besonders attraktiv macht.

Ein Aufruf zur Mitgestaltung

Diese Studie bietet allen Bambergerinnen und Bambergern die Möglichkeit, ihre persönlichen Erfahrungen einzubringen und direkt zur Verbesserung ihrer Stadt beizutragen. „Wir ermutigen die Bürger, ihre Wahrnehmungen zu teilen“, sagt Ronja Rösler. „Durch diese Rückmeldungen möchten wir dazu beitragen, dass Sicherheitskonzepte und die Stadtentwicklung besser auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt werden.“

Wer Interesse hat, an der Studie teilzunehmen, findet weitere Informationen und den Zugangslink zur Befragung unter diesem Link. Gemeinsam können wir erleben, wie sich das Sicherheitsgefühl in Bamberg verändern kann und welche Schritte dazu notwendig sind. Wie sicher ist Bamberg wirklich? Lassen Sie uns gemeinsam dieser Frage nachgehen!

Für weiterführende Detailinformationen zu diesem Thema, besuchen Sie auch die Berichterstattung auf Wiesentbote und Bamberg meine Stadt.