Bernadette Felsch: Grüner Aufbruch für mehr Verkehrssicherheit in Münsing!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bernadette Felsch, Grüne Bürgermeisterkandidatin, setzt sich für Verkehrssicherheit und Radverkehr in Münsing ein.

Bernadette Felsch, Grüne Bürgermeisterkandidatin, setzt sich für Verkehrssicherheit und Radverkehr in Münsing ein.
Bernadette Felsch, Grüne Bürgermeisterkandidatin, setzt sich für Verkehrssicherheit und Radverkehr in Münsing ein.

Bernadette Felsch: Grüner Aufbruch für mehr Verkehrssicherheit in Münsing!

In Münsing dreht sich alles um Bewegung – und das nicht nur im übertragenen Sinne. Bernadette Felsch, die als Bürgermeisterkandidatin der Grünen für die Kommunalwahl 2026 nominiert wurde, setzt sich leidenschaftlich für mehr Verkehrssicherheit ein. Ihre umfangreiche Erfahrung und Kenntnisse in Sachen Mobilität könnten der Gemeinde einen frischen Wind verleihen. So war Felsch bis Mai 2025 sieben Jahre lang Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) in Bayern, wo sie wertvolle Expertise zu Mobilitätsthemen sammelte.

Felsch war zudem die treibende Kraft hinter der Initiative „Radentscheid Bayern“, die in den Jahren 2022 und 2023 ein Volksbegehren ins Leben rief. Ziel dieser Initiative war es, ein Radgesetz zu erwirken, das nicht nur das Radverkehrsbudget verdoppeln, sondern auch den Bau von Radwegen auf dem Land fördern sollte. Trotz der anspruchsvollen Rahmenbedingungen, wie etwa dem satisfaktionsfähigen Radverkehrsanteil von 10% an der Gesamtverkehrsleistung, hat sich der Anteil bis 2022 nur auf 11% erhöht. Ein Umstand, der Felsch besonders am Herzen liegt.

Ein neues Radgesetz für Bayern

Das am 1. August 2023 in Kraft getretene Radgesetz zielt darauf ab, die Lebensqualität in den Gemeinden zu verbessern, indem es die Bedingungen für Radfahrer:innen in Bayern optimiert. Die bayerische Staatsregierung plant bis Ende 2030 den Bau von 1.500 Kilometer neuen Radwegen. Bayern.de hebt hervor, dass bereits 2023 rund 245 km Radwege neu errichtet wurden. Dennoch ist die Umsetzung nicht immer so schnell, wie es sich die Initiatoren gewünscht hätten. Die Mängel an Radwegen sind nach wie vor evident, insbesondere auf dem Land.

„Da liegt was an!“, sagt Felsch, die überzeugt ist, dass ein offener und ehrlicher Austausch über Mobilitätsthemen notwendig ist, um auf die Bedürfnisse aller Bürger:innen einzugehen. Sie selbst hat eine Ausbildung zur Reiseverkehrskauffrau in Freiburg absolviert und studierte anschließend Verwaltung und Recht in Hof sowie Politikwissenschaften in München. Mit 24 Jahren Erfahrung in der Landeshauptstadt München, davon zwölf Jahre als Fachreferentin in Bürgermeisterbüros, bringt sie nicht nur Leidenschaft, sondern auch das nötige Know-how mit.

Ein weiteres Anliegen der Radinitiativen ist die Verbesserung der Radinfrastruktur in München und darüber hinaus. So wurde ein Ein-Euro-Ticket zur Radmitnahme im öffentlichen Nahverkehr eingeführt, jedoch gab es zahlreiche Einschränkungen, die es weniger attraktiv machen. Auch hier bleibe noch viel zu tun, betont Felsch und möchte, dass die Bürger:innen aktiv an der Gestaltung der Gemeinde teilnehmen können.

Die Zukunft des Radverkehrs in Bayern

Die Gründung der Radallianz Bayern wird als runder Tisch zu Radverkehrsthemen geplant. Die Initiative zielt darauf ab, die Bürger:innen stärker in die Planungsprozesse einzubeziehen und die Infrastruktur weiter zu verbessern. So sind in 11 bayerischen Städten bereits Bürgerbegehren für eine bessere Radinfrastruktur ins Leben gerufen worden, doch die Umsetzung dieser Pläne erfolgt oft schleppend. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die CSU, die von 2017 bis Anfang 2023 ein Radgesetz abgelehnt hatte, nun aufgrund des großen Rückhalts für den Radentscheid einen Meinungsumschwung erlebt hat. Dennoch bleibt die Frage, wie schnell und effizient die kommenden Radwege realisiert werden können.

Bernadette Felsch ist fest entschlossen, in der Kommunalwahl 2026 einen nachhaltigen Wandel einzuleiten. Ihre Vision umfasst nicht nur die Verbesserung des Radverkehrs, sondern auch eine aktive Mitgestaltung der Gemeinde, bei der jede Stimme zählt. „Das ist für uns alle wichtig!“, betont sie.

Die Bürger:innen Münsings können gespannt sein, wie sich die Verkehrssituation und Radinfrastruktur in den kommenden Jahren entwickeln werden. Schließlich ist ein lebendiges und sicheres Radfahren der Schlüssel zu einer besseren Lebensqualität in der Gemeinde.

Für weitere Informationen über die Initiative Radentscheid Bayern und die geplanten Fortschritte im Radverkehr besuchen Sie Radentscheid Bayern.