Bad Kissingen: Ehepaar Voll feierlich aus Kleingartenverein verabschiedet

Bad Kissingen: Ehepaar Voll feierlich aus Kleingartenverein verabschiedet
Bad Kissingen, Deutschland - In Bad Kissingen heißt es Abschied nehmen: Das Ehepaar Helmut und Marion Voll wurde in einer bewegenden Jahreshauptversammlung des Kleingartenvereins Bad Kissingen aus dem Führungsteam verabschiedet. Nach jahrzehntelangem Engagement für die Kleingartenkolonien „Rhönblick“ und „Steingraben“ übergeben sie die Zügel an eine neue Generation. Helmut Voll war seit 1995 Vorsitzender und Marion Voll übernahm 1993 die Rolle der Schatzmeisterin. Und das nicht ohne Grund, denn ihre Verdienste haben Spuren hinterlassen.
Der Kleingartenverein Bad Kissingen verwaltet insgesamt 80 Parzellen, die sich zwischen 150 und 400 m² erstrecken. Die beiden Kolonien, „Rhönblick“ mit einer Fläche von 30.000 m² und „Steingraben“ mit 4.500 m², dienen nicht nur der Selbstversorgung, sondern haben sich über die Jahre zu beliebten Rückzugsorten für Familien entwickelt. Ursprünglich gegründet, um die Ernährung der Familien zu unterstützen, bieten die Gärten inzwischen Raum für Entspannung und Gemeinschaft.
Ein Blick zurück
In der Versammlung wurde ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte seit 1989 geworfen. Diese umfasste die Umwandlung von Ackerflächen und verschiedene bauliche Maßnahmen, die die Lebensqualität in den Gärten verbesserten. Besonders erwähnenswert ist die Auszeichnung der „Rhönblick“-Anlage mit der Silbermedaille beim Wettbewerb „Schönste Kleingartenanlage Bayerns“ im Jahr 2005. Helmut Voll wurde für seine Verdienste um das Ehrenamt mit dem staatlichen Ehrenzeichen geehrt.
Auch Marion Voll präsentierte einen positiven Kassenbericht für das Jahr 2024, der durch die Prüfung von Carmen Müller und Edgar Kast einstimmig entlastet wurde. Dies zeigt, dass die finanziellen Angelegenheiten des Vereins gut in Schuss sind, was in diesen Zeiten nicht selbstverständlich ist.
Der neue Vorstand
Nach der Verabschiedung von Helmut und Marion Voll geht das Zepter nun an den neuen Vorstand, bestehend aus Jörg Müller (1. Vorsitzender), Sigi Töpfer (2. Vorsitzender) und Viktoria Antoschkina (Schatzmeisterin). Helmut Voll wurde zum Ehrenvorsitzenden, während Marion Voll und Edgar Kast ebenfalls Ehrenmitglieder wurden. Es ist zu hoffen, dass die neuen Führungskräfte ein gutes Händchen für das Wohl der Gärten haben werden, wie es ihr Vorgänger wünschte.
Die Kleingartenkolonien sind nicht nur ein Platz zum Gärtnern, sondern tragen auch zur grünen Infrastruktur und Artenvielfalt in städtischen Gebieten bei. In Deutschland gibt es rund 900.000 Kleingartenparzellen, die von etwa 5 Millionen Menschen genutzt werden. Diese kleinen Oasen haben sich über die Jahre als essenziell für die Gemeinschaft und die Selbstversorgung bewährt, besonders in Krisenzeiten.
Während die Kleingartenvereine wie in Bad Kissingen durch ehrenamtliche Arbeit und Gemeinschaftsgeist lebendig bleiben, stellt sich auch die Frage nach der Zukunft. In städtischen Gebieten sind die Wartezeiten auf einen Kleingarten oft lang, während ländliche Regionen mit Leerständen zu kämpfen haben. Eine Herausforderung, die die neuen Vorstände annehmen müssen, um den Kleingartenverein weiterhin attraktiv zu halten.
Wie es in Bad Kissingen weitergeht, bleibt abzuwarten, doch das Engagement von Helmut und Marion Voll wird in den Herzen der Gärtner und Gärtnerinnen weiter leben. Die Gärten bleiben hoffentlich ein Ort des Rückzugs, der Gemeinschaft und der Natur für viele Generationen.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Kissingen, Deutschland |
Quellen |