Zukunftsstrategien: Unternehmerabend stärkt KI-Kompetenz in Augsburg

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 18.11.2025 diskutierten 150 Unternehmer in Augsburg über KI und moderne Produktion. Ziel: Inspiration und Zukunftsstrategien.

Am 18.11.2025 diskutierten 150 Unternehmer in Augsburg über KI und moderne Produktion. Ziel: Inspiration und Zukunftsstrategien.
Am 18.11.2025 diskutierten 150 Unternehmer in Augsburg über KI und moderne Produktion. Ziel: Inspiration und Zukunftsstrategien.

Zukunftsstrategien: Unternehmerabend stärkt KI-Kompetenz in Augsburg

Rund 150 Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Landkreis Augsburg fanden sich kürzlich beim traditionellen Unternehmerabend zusammen. Die Veranstaltung, die von der Wirtschaftsförderung des Landkreises Augsburg organisiert wurde, fand in der seele GmbH in Gersthofen statt und drehte sich um die Frage, wie Künstliche Intelligenz und moderne Produktionstechnologie die Zukunft gestalten können. Es war ein Abend voller Austausch, Inspiration und zukunftsorientierter Strategien.

Vor dem offiziellen Beginn hatten die Gäste die Gelegenheit, in den Hightech-Fassadenbau von seele einzutauchen. Michael Seele, der geschäftsführende Gesellschafter des Unternehmens, präsentierte dabei spannende Einblicke in digitale Arbeitsplätze und innovative Verfahren wie das Glasbiegen. Auch das Fassadensystem ISOshade® wurde vorgestellt, welches durch seine intelligente Technik überzeugt.

Impulse durch Experten

Landrat Martin Sailer eröffnete die Veranstaltung mit einer Ansprache, in der er über die Herausforderungen und Chancen sprach, die die Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Besonders hervorhob er die Notwendigkeit des Wissensaustauschs, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken – ein Aspekt, der auch auf den verschiedenen Schulungen und Seminaren rund um KI in Augsburg von Bedeutung ist. Beispielsweise bietet die IHK Akademie Swaben eine Reihe von Weiterbildungen, die speziell auf die Integration von KI in Unternehmen abzielen, wie den AI-Kompass oder Workshops zur emotionalen Intelligenz.

Dr. Christian Lösel, Geschäftsführer des KI-Forschungsinstituts AImotion Bavaria, folgte mit einem Impulsvortrag, der den Titel „Megatrend KI – wie ‘intelligente’ Maschinen unser Leben verändern“ trug. Seine Ausführungen waren sowohl informativ als auch motivierend und regen zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeitswelt an. Sowohl beim Unternehmerabend als auch in dem Kontext der IHK-Angebote wird der Mut, Neues auszuprobieren und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz zu nutzen, als entscheidend für den Erfolg hervorgehoben.

Podiumsdiskussion: Lösungsansätze für die Zukunft

Nach Dr. Lösel’s anregendem Vortrag fand eine lebhafte Podiumsdiskussion statt. Neben Sailer und Lösel diskutierten auch Prof. Dr. Markus Sause von der Universität Augsburg sowie Stephan Grauvogl von der seele GmbH. Gemeinsam erkundeten sie konkrete Lösungsansätze für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung im Zuge der Digitalisierung.

Prof. Dr. Sause legte besonderen Wert auf die Bedeutung von Vernetzung und interdisziplinärem Austausch, um die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, erfolgreich zu meistern. Dabei spielte die Transformation hin zu sogenannten digitalen Fabriken eine zentrale Rolle. Diese digitale Innovation wird als Schlüssel angesehen, um effizientere und flexiblere Produktionsprozesse zu ermöglichen. Ein Aspekt, den auch Experten aus der Industrie unterstreichen, wie Dr. Jochen Müller von John Deere.

Die Diskussion verdeutlichte, dass die Automobilbranche als Vorreiter gilt, jedoch auch andere Branchen nicht auf den Zug der Digitalisierung verzichten sollten. Dabei sind digitale Zwillinge, die virtuelle und physische Produktionsabläufe miteinander verbinden, unerlässlich, um den Anschluss nicht zu verlieren. Die Herausforderungen sind jedoch vielfältig, von heterogenen Daten bis hin zu Legacy-Systemen, die es zu überwinden gilt.

Insgesamt zeigte der Unternehmerabend bei seele eindrucksvoll, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch und innovative Lösungen für die Zukunftsgestaltung sind. Ein offenes Ohr für neue Denkansätze und der Mut, die eigenen Grenzen zu überschreiten, können wertvolle Impulse für die Entwicklung der Region liefern. Wer mehr über die Programme zur Weiterbildung im Bereich Künstliche Intelligenz erfahren möchte, findet umfassende Informationen bei der IHK Akademie Schwaben.

landkreis-augsburg.de berichtet, dass der Unternehmerabend eine hervorragende Plattform für den Austausch zwischen Innovatoren ist. Die {IHK Akademie Schwaben} bietet zahlreiche Schulungen und Programme an, um Unternehmen fit für die Zukunft zu machen, während {produktion.de} die Sichtweise erläutert, dass Digitalisierung unabdingbar ist, um im Wettbewerb erfolgreich zu bleiben.