Nachhaltigkeit im Stadion: FCA setzt auf Abfalltrennung und Recycling!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

FC Augsburg verbessert Abfallmanagement in der WWK ARENA zur Saison 2025/26. Fokus auf Umweltschutz und Recyclinginitiativen.

FC Augsburg verbessert Abfallmanagement in der WWK ARENA zur Saison 2025/26. Fokus auf Umweltschutz und Recyclinginitiativen.
FC Augsburg verbessert Abfallmanagement in der WWK ARENA zur Saison 2025/26. Fokus auf Umweltschutz und Recyclinginitiativen.

Nachhaltigkeit im Stadion: FCA setzt auf Abfalltrennung und Recycling!

Der FC Augsburg (FCA) hat einen klaren Plan, die Umweltbilanz der WWK ARENA merklich zu verbessern. Ab der kommenden Saison 2025/26 wird das Abfallmanagement auf echte Nachhaltigkeit gepolt. Mit der Unterstützung von Kühl Entsorgung und Recycling GmbH entsteht ein neues System zur Abfalltrennung, das nicht nur das Stadion selbst umweltfreundlicher macht, sondern auch einen Beitrag zur regionalen Kreislaufwirtschaft leistet.

In der WWK ARENA wird die Abfalltrennung auf breiter Basis eingeführt, besonders im Public- und Hospitalitybereich. Das bringt durchaus frischen Wind: Graue Restmülltonnen werden durch blaue für Papier und Pappe sowie gelbe für Kunststoff ersetzt. Diese Maßnahme zielt darauf ab, Stoffkreisläufe zu schließen und das Recycling zu fördern. Darüber hinaus wird die Abfalltrennung auch im VIP- und Medienbereich an speziellen Standorten umgesetzt, wo Erklärgrafiken zur Unterstützung bereitstehen.

Becher mit Henkeln und Wiederverwertung

Ein weiteres Highlight ist die Umstellung auf Getränke, die in praktischen Mehrwegbechern mit Henkeln angeboten werden. Das ist nicht nur umweltfreundlich, sondern ermöglicht auch eine Spende des Becherpfands für drei wohltätige Organisationen. Diese Maßnahme spart mindestens 9 Tonnen Papier und Pappe pro Saison ein und leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Außerdem werden wiederverwertbare Lebensmittelreste von Heimspielen an die Wärmestube und die Tafel Augsburg weitergegeben – ein echtes Win-win für die Gemeinschaft.

Die Ehrenamtlichen, die diese wertvollen Lebensmittel abholen, tragen dazu bei, dass warme Mahlzeiten für Bedürftige zur Verfügung stehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Trennung von Papierhandtüchern in den Toiletten, die später zu neuen Produkten recycelt werden. Hierbei ist eine klare Trennung zwischen Papierhandtüchern und Restmüll entscheidend für die Qualität des Recyclings.

Umweltfreundliche Sportstätte

Um das Stadion insgesamt noch umweltbewusster zu gestalten, wurden im Außenbereich Wandaschenbecher installiert, um Zigarettenkippen ordentlich zu entsorgen. Schließlich sind Zigarettenstummel nicht nur eine unschöne Erscheinung, sie können auch das Wasser mit Nikotin verseuchen und ernsthafte Umweltschäden verursachen. Zudem sorgen Mikroplastikfilter am Spielfeld und Kunstrasenplatz dafür, dass keine Kunststoffpartikel in die Kanalisation gelangen. Diese Filter wurden mithilfe von GUPPYFRIEND installiert, um den Einfluss des Fußballs auf die Umwelt zu minimieren.

In Anbetracht der globalen Herausforderungen, die mit rasant steigenden Abfallmengen verbunden sind, setzen sich auch internationale Organisationen verstärkt für umweltgerechtes Abfallmanagement ein. Laut BMZ tragen Maßnahmen zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling maßgeblich zur Reduktion von Müll bei. Weltweit haben rund zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu geregelter Müllabfuhr, was die Notwendigkeit einer effizienten Abfallbewirtschaftung umso dringlicher macht.

Der FCA zeigt mit diesen Initiativen, dass man auch im Sportsektor ein gutes Händchen für Umweltschutz haben kann. Mit einem klaren Bekenntnis zur Kreislaufwirtschaft zieht Augsburg jetzt alle Register, um einen positiven Fußabdruck zu hinterlassen – nicht nur auf dem Rasen, sondern auch in der Natur.