Kuppel des Perlachturms endlich abgehoben – Sanierung startet!

Augsburgs Perlachturm wird saniert: Kuppelabnahme zur Wiedereröffnung im August 2025, inklusive neuer Treppe und Aussichtspavillon.
Augsburgs Perlachturm wird saniert: Kuppelabnahme zur Wiedereröffnung im August 2025, inklusive neuer Treppe und Aussichtspavillon. (Symbolbild/MW)

Kuppel des Perlachturms endlich abgehoben – Sanierung startet!

Augsburg, Deutschland - Es ist ein regnerischer Tag in Augsburg, doch das Wetter hält die Arbeiter nicht davon ab, einen der ältesten und bedeutendsten Türme der Stadt zu sanieren. Am heutigen 24. Juli 2025 stehen alle Zeichen auf Fortschritt beim Perlachturm. Die Kuppel des über 1000 Jahre alten Bauwerks musste abgenommen werden, um umfangreiche Renovierungsarbeiten zu ermöglichen. Die Arbeiten begannen bereits früh am Morgen – um 3 Uhr hieß es „alles bereit machen!“ – und die lange erwartete Kuppelabnahme war für die Zeit zwischen 5.30 und 8 Uhr geplant. Doch bis die Kuppel schließlich um 8.45 Uhr abhob, gab es einige Herausforderungen zu bewältigen, da sie an einer Schraube und am Baumaterial festhing.

Mit einem Kran und einem zusätzlichen Hebekran schwebte die Kuppel auf eine Höhe von etwa 60 Metern und landete sicher vor dem Augsburger Rathaus. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Sanierung des Perlachturms, der seit 2017 für Besucher geschlossen bleibt. Damals waren statische Probleme und Fassadenschäden festgestellt worden, die nun behoben werden sollen. Auch die Stadt hat sich zu den Sicherheitsrisiken geäußert, die durch freiliegende Konstruktionseisen und eine überschrittene Belastungsgrenze entstanden sind.

Sanierung mit historischem Wert

Die Sanierung des Perlachturms, der ursprünglich im Jahr 989 als Wachturm errichtet wurde und später als Glockenturm diente, ist mehr als nur eine bauliche Maßnahme. Die Arbeiten sind notwendig, um das Erscheinungsbild und die Statik des Turms, der 1612-1618 seine heutige Zwiebelhaube erhielt, zu erhalten. Auch ein neuer, höherer Hebekran musste für die Kuppelabnahme beschafft werden, da die Kuppelabnahme bereits zweimal wegen zu starkem Wind verschoben werden musste. Die gesamten Sanierungskosten belaufen sich auf etwa 9 Millionen Euro, wobei die Finanzierung durch Fördermittel und städtische Gelder gesichert ist.

Besonders spannend ist der geplante Umbau auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Freizeitangebot. Ab dem 11. August wird die Kuppel wieder zugänglich sein, und mit dem neuen Museumsshop, der als Eingang dienen wird, können Besucher in die Geschichte des Turms eintauchen. Zugang wird über steile, historische Schachttreppen gewährt, die zur Aufstiegstreppe führen, die imposant im Turminneren verankert sein wird.

Ein Blick in die Zukunft

  • Die neue Treppe hat eine Höhe von 32 Metern, was etwa elf normalen Geschossen entspricht.
  • Besucher dürfen sich auf einen kleinen gotischen Raum freuen, der nach über 400 Jahren wieder betretbar sein wird.
  • Rund 80 Jahre nach den verheerenden Bombenangriffen von 1944 kommen die ursprünglichen Baustrukturen wieder zum Tragen.
  • Ein Aussichtspavillon wird ebenfalls Teil der Erneuerung sein, gestiftet von dem berühmten Baumeister Elias Holl.

Der Aussichtspunkt wird nicht nur einen herrlichen Blick über die Stadt bieten, sondern bei schönem Wetter sogar bis zum Alpenkamm reichen. Für die Stadt Augsburg ist die Wiederherstellung des Perlachturms nicht nur ein kulturelles, sondern auch ein touristisches Highlight. Die traditionell gelebten Feste, wie der Turmlauf und das Turamichelefest, sollen nach der Sanierung wieder ausrichten werden und das kulturelle Leben der Stadt wiederbeleben.

Zusammengefasst wird der Perlachturm nach der Sanierung nicht nur sicherer, sondern auch schöner, und bietet ein neues Erlebnis für alle Augsburg-Besucher. Die Stadt wird sich wieder freuen, eines ihrer schönsten Wahrzeichen feiern zu können und uns alle dazu einzuladen, die Stadt von oben zu bestaunen. Die Arbeiten sind in vollem Gange und wir sind gespannt auf das, was noch kommt. Mehr dazu berichtet [Süddeutsche] hier und auch [Augsburg.de] hier.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen