Erdbeermond erleuchtet den bayerischen Nachthimmel am 11. Juni!

Erdbeermond erleuchtet den bayerischen Nachthimmel am 11. Juni!
Augsburg, Deutschland - Am 11. Juni 2025 durfte Bayern einen wahren Augenschmaus erleben: Der Vollmond, auch bekannt als „Erdbeermond“, erschien in einem spektakulären orange-roten Glanz und bot ein faszinierendes Schauspiel für alle Sternenfreunde. Dieses besondere Ereignis, das nur alle 18,6 Jahre in dieser Form auftritt, zog zahlreiche Schaulustige in die Dunkelheit der ländlichen Gegenden, weit weg von der Lichtverschmutzung der Städte. Dank idealer Wetterbedingungen war das Timing perfekt, um diese Himmelserscheinung zu bewundern.
Der Erdbeermond, der etwa 398.000 Kilometer von der Erde entfernt war, erlangte seine einmalige Färbung durch einen Effekt namens Rayleigh-Streuung. Diese tritt auf, wenn das Licht der Sonne durch die Erdatmosphäre gebrochen wird, insbesondere, wenn zusätzliche Rauchpartikel von Waldbränden in Kanada vorhanden sind. Um 22:35 Uhr war der Erdbeermond über Deutschland sichtbar und bot ein überwältigendes Bild direkt nach dem Mondaufgang.
Ein Name mit Geschichte
Der Name „Erdbeermond“ hat seine Wurzeln bei den nordamerikanischen Ureinwohnern, die ihn zur Zeit der Erdbeerernte im Juni prägten. In Europa kennt man zudem andere Bezeichnungen, wie den Rosenmond oder Honigmond, die jeweils verschiedene Aspekte des landwirtschaftlichen Rhythmus widerspiegeln. Die Algonquin, ein Volk der Ureinwohner, benutzten diese Namen als Teil ihrer Kalendertradition, um die Zyklen der Natur zu dokumentieren.
Besonders bemerkenswert war die Sichtbarkeit des Erdbeermonds am 11. Juni, da er tiefer über dem Horizont stand, als jeder andere Vollmond der letzten fast zwei Dekaden. Diese tiefere Position lässt den Mond größer erscheinen und verstärkt die eindrucksvolle rötliche Färbung. Für beste Sichtbedingungen werden dunkle Orte mit klarer Sicht gen Osten empfohlen, idealerweise kurz nach Sonnenuntergang.
Beobachtungsbedingungen in Bayern
Die Wetterprognose für den Abend des 11. Juni 2025 versprach nahezu ideale Bedingungen. Wolkenfreier Himmel wurde ab Mitternacht erwartet, was die Sichtung des Mondes noch spektakulärer machte. In Städten wie München, Nürnberg und Augsburg ging der Mond pünktlich um die angegebene Uhrzeit auf und begeisterte die Zuschauer mit seinem Anblick. Die genauen Zeiten für einige bayerische Städte waren:
Stadt | Uhrzeit Mondaufgang |
---|---|
München | 22:07 Uhr |
Nürnberg | 22:18 Uhr |
Augsburg | 22:11 Uhr |
Regensburg | 22:11 Uhr |
Ingolstadt | 22:12 Uhr |
Würzburg | 22:25 Uhr |
Fürth | 22:19 Uhr |
Erlangen | 22:19 Uhr |
Bamberg | 22:22 Uhr |
Bayreuth | 22:19 Uhr |
Für alle, die das Schauspiel versäumt haben, bot sich allerdings eine weitere Gelegenheit zur Beobachtung am 12. Juni 2025, mit besserem Wetter und Sicht. Der Mond sorgte nicht nur für Staunen, sondern auch für gesellige Zusammenkünfte in vielen Gemeinden, wo sich Menschen trafen, um dieses wunderbare Himmelsereignis gemeinsam zu genießen.
Wer die Details und Faszination des Erdbeermonds im Juni 2025 nachlesen möchte, kann sich an den umfassenden Berichten von Merkur, Weather und T-Online stützen. Diese Plattformen bieten ergänzende Informationen und spannende Hintergründe zu einem der faszinierendsten Himmelsphänomene des Jahres.
Details | |
---|---|
Ort | Augsburg, Deutschland |
Quellen |